Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/interfaces-unterstuetzung-von-entwicklungspfaden-fuer-ein-nachhaltiges-landmanagement-in-afrika/

Nachhaltiges Landmanagement ist einer der wichtigsten Treiber für nachhaltige Entwicklung in Afrika. Eine nachhaltige Landbewirtschaftung soll zur Ernährungssicherung und zu sozialer Gerechtigkeit, zur Minderung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel und zum Natur- und Umweltschutz beitragen. Ab Oktober 2022 fördert das Bundesforschungsministerium (BMBF) vier regionale Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben sowie dieses Begleitvorhaben, die zu diesem Ziel beitragen.
Africa Interfaces Projektkoordination Sonja Packschies Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/innovationen-fuer-oekologisch-nachhaltige-entwicklung/

Die Projekte zum Themengebiet „Innovationen für ökologisch nachhaltige Entwicklung“ untersuchen Leitbilder und Anreizsysteme für ökologisch nachhaltige Technologieentwicklung in Entwicklungsländern, die aufgrund ihrer Größe schon heute oder potenziell hohe Emissionen aufweisen. Der Umbau dieser Volkswirtschaften hin zu low carbon economies findet unter anderen Rahmenbedingungen statt als in Indu­strieländern.
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) (DIE Discussion Paper 13/2008), 26-39 Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/erhalt-und-staerkung-staedtischer-klimaschutzmassnahmen-in-der-covid-19-krise-fuer-einen-gruenen-und-klimaresilienten-aufschwung/

In den letzten Jahren gab es weltweit eine wachsende Anzahl von stadtgetriebenen Klimaschutzmaßnahmen. Die COVID-19-Krise könnte jedoch ein entscheidender Wendepunkt für die Klimaambitionen von Städten werden. Das Projekt kombiniert N-Analyse und eingehende Fallstudienforschung, um städtisches Klimahandeln in Krisenzeiten sowie Bedingungen, die dieses unterstützen und stärken, zu verstehen. Die Ergebnisse können Aufschluss darüber geben, wie Städte am besten zu einem Wiederaufschwung beitragen können, der im Einklang mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und dem Pariser Abkommen steht.
Projektkoordination Alexander Knabe Kooperationspartner Links https://www.bsg.ox.ac.uk

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/forschungsteam-gruener-wasserstoff-in-argentinien-und-uruguay-politikgestaltung-unter-bedingungen-hoher-technologischer-und-systemischer-unsicherheit/

Der Hochlauf einer globalen grünen Wasserstoffwirtschaft, als Element der globalen Energiewende, ist noch von zahlreichen technologischen und systemischen Unsicherheiten geprägt. Für mögliche Erzeugerländer von GH2 ergeben sich hieraus schwierige Abwägungen. Das Forschungsprojekt untersucht, wie die Länder Argentinien und Uruguay mit den skizzierten Unsicherheiten umgehen.
Projektkoordination Laura Jeske Links Forschungsteams im 59.

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/effekte-der-cash-for-work-programme-fuer-syrische-fluechtlinge-in-jordanien/

Das PGK-Forschungsteam untersucht die kurz- und langfristigen Wirkungen von Cash-for-Work (CfW) Programmen in Jordanien hinsichtlich sozialer Sicherung und wirtschaftlicher Inklusion, Infrastrukturentwicklung sowie sozialer Kohäsion zwischen syrischen Flüchtlingen und jordanischer Aufnahmegesellschaft. Ziel ist es, die Voraussetzungen zu identifizieren, unter denen CfW Programme im Kontext von Flucht und Migration sowie Rekonstruktion gewinnbringend eingesetzt werden können.
Pohl (2020) Studies 103 Veranstaltungen Social protection and social cohesion Links