Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/wirkungsinitiative-governance/

Die Bedeutung nachprüfbarer Wirkungen nimmt in der Entwicklungszusammenarbeit seit Jahren zu. Governance-Programme stehen vor einer besonderen Herausforderung, da sie in der Regel politisch komplex sind und ihre Wirkungen oft erst langfristig entfalten. Das Projektteam untersucht im Rahmen einer Begleitforschung anhand von konkreten Programmen der GIZ in Benin und Mosambik, wie die Prinzipien (rigoroser) Wirkungsmessung auch im Governance-Bereich angewendet werden können.
Veranstaltungen Impact assessments in the governance sector Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/soziooekonomische-effekte-grossflaechiger-biokraftstoffinvestitionen-in-subsahara-afrika/

Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) führt seit mehreren Jahren empirische Untersuchungen zu entwicklungspolitischen Effekten der Biokraftstoffproduktion in Entwicklungsländern und den zugehörigen Regulierungs- und Förderregimen durch. In letzten Jahren hat sich die Forschung auf der Analyse der sozioökonomischen Auswirkungen großflächiger Biokraftstoff- und anderer Agrarinvestitionen in Subsahara Afrika konzentriert, mit umfangreichen empirischen Arbeiten in Malawi und Tansania.
Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, Berlin Projektkoordination Sonja Packschies Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/effekte-der-cash-for-work-programme-fuer-syrische-fluechtlinge-in-jordanien/

Das PGK-Forschungsteam untersucht die kurz- und langfristigen Wirkungen von Cash-for-Work (CfW) Programmen in Jordanien hinsichtlich sozialer Sicherung und wirtschaftlicher Inklusion, Infrastrukturentwicklung sowie sozialer Kohäsion zwischen syrischen Flüchtlingen und jordanischer Aufnahmegesellschaft. Ziel ist es, die Voraussetzungen zu identifizieren, unter denen CfW Programme im Kontext von Flucht und Migration sowie Rekonstruktion gewinnbringend eingesetzt werden können.
Pohl (2020) Studies 103 Veranstaltungen Social protection and social cohesion Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/forschungsteam-gruener-wasserstoff-in-argentinien-und-uruguay-politikgestaltung-unter-bedingungen-hoher-technologischer-und-systemischer-unsicherheit/

Der Hochlauf einer globalen grünen Wasserstoffwirtschaft, als Element der globalen Energiewende, ist noch von zahlreichen technologischen und systemischen Unsicherheiten geprägt. Für mögliche Erzeugerländer von GH2 ergeben sich hieraus schwierige Abwägungen. Das Forschungsprojekt untersucht, wie die Länder Argentinien und Uruguay mit den skizzierten Unsicherheiten umgehen.
Projektkoordination Laura Jeske Links Forschungsteams im 59.

Food security in times of crisis: poor developing countries are different – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/briefing-paper/article/food-security-in-times-of-crisis-poor-developing-countries-are-different/

Until now, the Corona crisis is mainly fought through lockdown measures. In more wealthy countries, these have barely an immediate effect on food…
Those that do have agricultural links could benefit from food transfers or (partially