Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/an-empirical-typology-of-state-fragility/

Fragile Staaten unterscheiden sich in ihren Problemen und Bedürfnissen stark voneinander. Diese Komplexität und unterschiedliche Problemlagen erschwert die Arbeit der Entwicklungspolitik. Indikatoren zur Messung von fragiler Staatlichkeit oder Einzelfallanalysen reichen bei der zunehmenden internationalen Bedeutung fragiler Staaten nicht mehr aus. Dieses Projekt erarbeitet eine datengestützte Typologie fragiler Staaten, deren Einheiten nicht Idealtypen, sondern real auffindbare „Problemcluster“ sind.
Sebastian (2012) in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 6 (1), 39-64 Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/sdsngermany-projekt-momentum19/

Das Projekt Momentum19 soll das Umfeld politischer Schlüsselereignisse des Jahres 2019 auf europäischer und internationaler Ebene nutzen, um die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung konzeptionell und operativ bei führenden deutschen Akteuren in Parteien und Parlamenten, in Bundesregierung, in der Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Bewegungen stärker zu verankern.
Chancen für Wachstum und Globalisierung Projektkoordination Alexander Knabe Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/wirkungsmessung-der-pmjay-krankenversicherung-in-indien/

Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist ein Konsortium aus dem Heidelberg Institute of Global Health (University of Heidelberg), dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und der City University of London für die Durchführung der Wirkungsmessung von PMJAY verantwortlich. PMJAY wird voraussichtlich die größte Krankenversicherung der Welt mit 500 Millionen Haushalten. Das Projektteam verwendet ein mixed-methods design, das quantitative und qualitative Forschungsmethoden beinhaltet.
in: World Development 104 (4), 212-221 Projektkoordination Sonja Packschies Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/finanzierung-von-inklusivem-gruenem-wachstum-ueber-internationale-kapitalmaerkte/

Offizielle Entwicklungshilfe und andere öffentliche Finanzmittel reichen nicht aus, um inklusives grünes Wachstum zu finanzieren. Private und institutionelle Investoren investieren aufgrund verschiedener Hemmnisse nur sehr zurückhaltend in grüne Finanzprodukte. Dieses Forschungsprojekt untersucht deshalb Wege, diese Finanzierungshemmnisse zu überwinden. Forschungsschwerpunkt sind Möglichkeiten, privates und institutionelles Kapital über internationale Kapitalmärkte für grüne und nachhaltige Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu mobilisieren.
Long-Term Finance for Green Investments Projektkoordination Anette Koehler-Rahm Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/rolle-der-ankerlaender-in-prozessen-der-monetaeren-regionalen-integration/

Das Projekt betrachtet die Prozesse monetärer und finanzieller Kooperation und Integration in verschiedenen Regionen, wie Ostasien, Lateinamerika, Südafrika und Europa. Es ist ein Teilprojekt des Gesamtprojekts „Ankerländer als Triebkräfte regionaler ökonomischer Integration“.
Links Teilprojekt des Gesamtprojekts „Ankerländer als Triebkräfte regionaler ökonomischer