Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/interfaces-unterstuetzung-von-entwicklungspfaden-fuer-ein-nachhaltiges-landmanagement-in-afrika/

Nachhaltiges Landmanagement ist einer der wichtigsten Treiber für nachhaltige Entwicklung in Afrika. Eine nachhaltige Landbewirtschaftung soll zur Ernährungssicherung und zu sozialer Gerechtigkeit, zur Minderung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel und zum Natur- und Umweltschutz beitragen. Ab Oktober 2022 fördert das Bundesforschungsministerium (BMBF) vier regionale Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben sowie dieses Begleitvorhaben, die zu diesem Ziel beitragen.
Africa Interfaces Projektkoordination Sonja Packschies Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/was-ist-sie-wert-die-demokratie-der-einfluss-von-widerstreitenden-werten-auf-die-wirksamkeit-von-demokratiefoerderung/

Das Projekt „Was ist sie Wert, die Demokratie?“ leistet einen Beitrag zur Forschung über die Umsetzung von Ziel 16 der Nachhaltigkeitsagenda und zur Theoriebildung in der Forschung über politischen Regimewandel. Es untersucht den Einfluss von gesellschaftlichen und individuellen Werten auf die Wirksamkeit von Demokratieförderung. Zwei Fragen sollen beantwortet werden: Erstens, wie beeinflussen Wertevorstellungen die Wirksamkeit von Demokratieförderung? Zweitens, mit welchen Instrumenten kann Demokratie unter diesen Bedingungen wirksam gefördert werden?
konstruktiv, destruktiv und obstruktiv Leininger, Julia (2013) Wiesbaden: Springer VS Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/gruene-wasserstoffwirtschaft-von-morgen-wie-koennen-entwicklungs-und-schwellenlaender-profitieren/

Für eine global nachhaltige Energiewende ist eine bezahlbare Versorgung mit Wasserstoff und darauf aufbauenden Kraftstoffen, die mit geringen oder keinen Treibhausgasemissionen hergestellt werden („grüner Wasserstoff“), von entscheidender Bedeutung. Jedoch fehlen Informationen darüber, wo grüner Wasserstoff im erforderlichen Umfang und unter verantwortungsvollen Bedingungen produziert werden kann.
Wasserstoffwirtschaft Projektkoordination Susanne Wessig Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/pgp-forschungsteam-mauritius-digitale-kooperation-mit-externen-partnern/

Vor dem Hintergrund einer zunehmend multipolaren Welt und dem rasanten Tempo der Digitalisierung untersucht dieses Forschungsprojekt, inwieweit und wie Mauritius als kleiner Inselstaat in der Lage ist, bei der Zusammenarbeit mit großen digitalen Mächten Einfluss zu nehmen. Innerhalb Afrikas stellt Mauritius aufgrund seiner eigenen digitalen Ambitionen, seiner digitalen Partnerschaften mit verschiedenen externen Akteuren und seiner strategisch wichtigen Lage im Indischen Ozean einen besonders interessanten Fall dar.
Projektkoordination Laura Jeske Links Erwähnung in der führenden Tageszeitung,

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/deutsche-und-internationale-entwicklungszusammenarbeit-allokationsmuster-entscheidungsverfahren-und-kuenftige-herausforderungen-fuer-reformen/

Dieses Forschungsprojekt untersucht die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit und Mittelzuweisung aus Geberperspektive. Vor dem Hintergrund der 2030 Agenda werden sich Verteilungsmuster und Vergabeentscheidungen anpassen und Reformen formuliert werden müssen. Eine stärkere Evidenz-Orientierung kann die Wirkung entwicklungspolitischer Maßnahmen verbessern. Diese Herausforderungen werden aus entwicklungsökonomischer Sicht unter Einbeziehung der politischen Ökonomie unter besonderer Berücksichtigung von Deutschland und Frankreich betrachtet.
Germany French-German cooperation towards global development Kooperationspartner Links