Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/wirkungsmessung-der-pmjay-krankenversicherung-in-indien/

Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist ein Konsortium aus dem Heidelberg Institute of Global Health (University of Heidelberg), dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und der City University of London für die Durchführung der Wirkungsmessung von PMJAY verantwortlich. PMJAY wird voraussichtlich die größte Krankenversicherung der Welt mit 500 Millionen Haushalten. Das Projektteam verwendet ein mixed-methods design, das quantitative und qualitative Forschungsmethoden beinhaltet.
in: World Development 104 (4), 212-221 Projektkoordination Sonja Packschies Links

Short-Term Visiting Researcher (m/f/diverse) – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/stellen-praktika/two-short-term-visiting-researcher-m/f/diverse-transformation-of-political-dis-order/

The Research Department “Transformation of Political (Dis-)order” at IDOS offers two (2) short-term visiting scholar positions of 3-6 weeks between August and December 2025.
information about the department’s research clusters is provided under the following links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/nachhaltige-digitalisierung-im-brasilianischen-oeffentlichen-sektor/

Als Teil des EU geförderten PRODIGEES-Projekts untersucht das Forschungsteam die Zusammenhänge zwischen Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitstransformationen im öffentlichen Sektor in Brasilien. Das Team geht der Frage nach, wie Angestellte des öffentlichen Dienstes Digitalisierung verstehen und welche Verbindungen sie zu einer nachhaltigen Entwicklung ziehen. Ziel der Analyse ist es, einen umfassenden Überblick über das Verständnis von Digitalisierung im öffentlichen Dienst zu gewinnen, welche Rolle ihr zugeschrieben wird und welche Hebelpunkte identifiziert werden, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Projektkoordination Bettina Beer Kooperationspartner Links PRODIGEES Project

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/kommunen-als-akteure-im-kontext-internationaler-hilfe-fuer-vertriebene-bevoelkerungen/

Die Fragestellungen des Projekts werden am Beispiel Äthiopiens und mit einer Mischung aus qualitativen und quantitativen Methoden bearbeitet werden. Neben der Analyse staatlicher Akteure und Strukturen wird auch die Ebene und Sichtweise der betroffenen Bevölkerungsgruppen eine entscheidende Rolle spielen.
Projektkoordination Bettina Beer Links IPSS Virtual Policy Dialogues Local Governments

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/interfaces-unterstuetzung-von-entwicklungspfaden-fuer-ein-nachhaltiges-landmanagement-in-afrika/

Nachhaltiges Landmanagement ist einer der wichtigsten Treiber für nachhaltige Entwicklung in Afrika. Eine nachhaltige Landbewirtschaftung soll zur Ernährungssicherung und zu sozialer Gerechtigkeit, zur Minderung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel und zum Natur- und Umweltschutz beitragen. Ab Oktober 2022 fördert das Bundesforschungsministerium (BMBF) vier regionale Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben sowie dieses Begleitvorhaben, die zu diesem Ziel beitragen.
Africa Interfaces Projektkoordination Sonja Packschies Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/erhalt-und-staerkung-staedtischer-klimaschutzmassnahmen-in-der-covid-19-krise-fuer-einen-gruenen-und-klimaresilienten-aufschwung/

In den letzten Jahren gab es weltweit eine wachsende Anzahl von stadtgetriebenen Klimaschutzmaßnahmen. Die COVID-19-Krise könnte jedoch ein entscheidender Wendepunkt für die Klimaambitionen von Städten werden. Das Projekt kombiniert N-Analyse und eingehende Fallstudienforschung, um städtisches Klimahandeln in Krisenzeiten sowie Bedingungen, die dieses unterstützen und stärken, zu verstehen. Die Ergebnisse können Aufschluss darüber geben, wie Städte am besten zu einem Wiederaufschwung beitragen können, der im Einklang mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und dem Pariser Abkommen steht.
Projektkoordination Alexander Knabe Kooperationspartner Links https://www.bsg.ox.ac.uk