Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/gruene-wasserstoffwirtschaft-von-morgen-wie-koennen-entwicklungs-und-schwellenlaender-profitieren/

Für eine global nachhaltige Energiewende ist eine bezahlbare Versorgung mit Wasserstoff und darauf aufbauenden Kraftstoffen, die mit geringen oder keinen Treibhausgasemissionen hergestellt werden („grüner Wasserstoff“), von entscheidender Bedeutung. Jedoch fehlen Informationen darüber, wo grüner Wasserstoff im erforderlichen Umfang und unter verantwortungsvollen Bedingungen produziert werden kann.
Wasserstoffwirtschaft Projektkoordination Susanne Wessig Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/pgp-forschungsteam-mauritius-digitale-kooperation-mit-externen-partnern/

Vor dem Hintergrund einer zunehmend multipolaren Welt und dem rasanten Tempo der Digitalisierung untersucht dieses Forschungsprojekt, inwieweit und wie Mauritius als kleiner Inselstaat in der Lage ist, bei der Zusammenarbeit mit großen digitalen Mächten Einfluss zu nehmen. Innerhalb Afrikas stellt Mauritius aufgrund seiner eigenen digitalen Ambitionen, seiner digitalen Partnerschaften mit verschiedenen externen Akteuren und seiner strategisch wichtigen Lage im Indischen Ozean einen besonders interessanten Fall dar.
Projektkoordination Laura Jeske Links Erwähnung in der führenden Tageszeitung,

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/finanzierung-von-inklusivem-gruenem-wachstum-ueber-internationale-kapitalmaerkte/

Offizielle Entwicklungshilfe und andere öffentliche Finanzmittel reichen nicht aus, um inklusives grünes Wachstum zu finanzieren. Private und institutionelle Investoren investieren aufgrund verschiedener Hemmnisse nur sehr zurückhaltend in grüne Finanzprodukte. Dieses Forschungsprojekt untersucht deshalb Wege, diese Finanzierungshemmnisse zu überwinden. Forschungsschwerpunkt sind Möglichkeiten, privates und institutionelles Kapital über internationale Kapitalmärkte für grüne und nachhaltige Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu mobilisieren.
Long-Term Finance for Green Investments Projektkoordination Anette Koehler-Rahm Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/re-value-policies-policy-instruments-to-support-renewable-energy-industrial-value-chain-development/

The analysis in the project RE-ValuePolicies, commissioned by IEA-RETD (International Energy Agency – Renewable Energy Technology Deployment), aimed at assessing a basket of cross-cutting policy instruments (innovation, industrial, finance, labor) which could complement the currently used set of renewable energy (RE) policies to enable countries to get the most economic benefits from RE deployment and RE related industries. The scope of the analysis took the whole RE value chain into consideration, with a particular focus on solar and wind energy technologies. The analysis focused primarily on IEA-RETD and OECD member countries. Recommendations and lessons learnt will also be particularly interesting for emerging economies and developing countries.
Technology Development (IEA-RETD) (forthcoming) Projektkoordination Sonja Packschies Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/rolle-der-ankerlaender-in-prozessen-der-monetaeren-regionalen-integration/

Das Projekt betrachtet die Prozesse monetärer und finanzieller Kooperation und Integration in verschiedenen Regionen, wie Ostasien, Lateinamerika, Südafrika und Europa. Es ist ein Teilprojekt des Gesamtprojekts „Ankerländer als Triebkräfte regionaler ökonomischer Integration“.
Links Teilprojekt des Gesamtprojekts „Ankerländer als Triebkräfte regionaler ökonomischer