Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/digitalisierung-und-nachhaltige-entwicklung-in-der-eu-und-aufstrebenden-maechten-prodigees/

Die Forschungskooperation PRODIGEES zielt auf ein tieferes, umfassendes Verständnis der Auswirkungen von Digitalisierung auf die soziale, ökonomische und ökologische Dimension nachhaltiger Entwicklung und ihrer Governance ab. Finanziert durch das EU Förderprogramm Horizon2020 analysiert es die Bedingungen, unter denen positive Effekte von Digitalisierung erzielt und gleichzeitig negative Konsequenzen verhindert werden können. Das Projekt (2020-2023) fördert Forschungsaufenthalte von Wissenschaftler*innen und führt transnationale Trainings und Politikdialoge durch. Auf diese Weise baut es eine dauerhafte Plattform von Forschungseinrichtungen in der EU und aus dem MGG-Netzwerk auf. Für Updates zu Veranstaltungen, Publikationen und Neues aus dem Konsortium, besuchen Sie www.prodigees.info.
Sustainable Development Projektkoordination Bettina Beer Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/transformation-der-global-financial-governance/

Vor dem Hintergrund der Agenda 2030 wird untersucht, mit welchen Institutionen und Instrumenten stabile finanzielle Globalisierung gewährleistet werden kann. Zu den Themengebieten zählen beispielsweise die Vermeidung und Bewältigung von Verschuldungskrisen, regionale und globale Krisenfinanzierung und die Rolle der multilateralen Entwicklungsbanken.
Analysen und Stellungnahmen 5/2015 Projektkoordination Anette Koehler-Rahm Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/rolle-der-ankerlaender-in-prozessen-der-monetaeren-regionalen-integration/

Das Projekt betrachtet die Prozesse monetärer und finanzieller Kooperation und Integration in verschiedenen Regionen, wie Ostasien, Lateinamerika, Südafrika und Europa. Es ist ein Teilprojekt des Gesamtprojekts „Ankerländer als Triebkräfte regionaler ökonomischer Integration“.
Links Teilprojekt des Gesamtprojekts „Ankerländer als Triebkräfte regionaler ökonomischer

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/re-value-policies-policy-instruments-to-support-renewable-energy-industrial-value-chain-development/

The analysis in the project RE-ValuePolicies, commissioned by IEA-RETD (International Energy Agency – Renewable Energy Technology Deployment), aimed at assessing a basket of cross-cutting policy instruments (innovation, industrial, finance, labor) which could complement the currently used set of renewable energy (RE) policies to enable countries to get the most economic benefits from RE deployment and RE related industries. The scope of the analysis took the whole RE value chain into consideration, with a particular focus on solar and wind energy technologies. The analysis focused primarily on IEA-RETD and OECD member countries. Recommendations and lessons learnt will also be particularly interesting for emerging economies and developing countries.
Technology Development (IEA-RETD) (forthcoming) Projektkoordination Sonja Packschies Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/finanzierung-von-inklusivem-gruenem-wachstum-ueber-internationale-kapitalmaerkte/

Offizielle Entwicklungshilfe und andere öffentliche Finanzmittel reichen nicht aus, um inklusives grünes Wachstum zu finanzieren. Private und institutionelle Investoren investieren aufgrund verschiedener Hemmnisse nur sehr zurückhaltend in grüne Finanzprodukte. Dieses Forschungsprojekt untersucht deshalb Wege, diese Finanzierungshemmnisse zu überwinden. Forschungsschwerpunkt sind Möglichkeiten, privates und institutionelles Kapital über internationale Kapitalmärkte für grüne und nachhaltige Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu mobilisieren.
Long-Term Finance for Green Investments Projektkoordination Anette Koehler-Rahm Links