Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/the-transition-towards-a-green-economy-and-its-implications-for-quality-infrastructure/

The shift to Green Economies induces new technologies and more stringent environmental standards (air pollution, carbon footprints ..). Metrological and laboratory services for new product categories and procedures for the conformity assessment of new standards need to be developed and embedded in Quality Infrastructure Systems. We conduct a technology and market foresight study followed by four country case studies to identify quality Infrastructure needs for coping with and accelerating the green transformation.
Projektkoordination Sonja Packschies Kooperationspartner Links Physikalisch-Technische

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/alternative-nachhaltigkeiten/

Die Arbeitsgruppe konzentriert sich auf das Spannungsfeld zwischen divergierenden Nachhaltigkeitstheorien, Konzepten der normativen Nachhaltigkeit, dem SDG-Ansatz und der Anwendbarkeit verschiedener Nachhaltigkeitskonzepte und -ansätze auf unterschiedlichen Skalen.
Projektkoordination Alexander Knabe Links DKN-Projektseite Alternative Nachhaltigkeiten

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/decarbonising-cities-assessing-governance-approaches-for-transformative-change/

Das Forschungsteam analysiert Governance-Ansätze und Ansätze zur Wirkungsmessung in Städten, die transformative Maßnahmen hin zu CO2-Neutralität durchführen. Die Forschung befasst sich insbesondere mit folgender Frage: Welche Governance-Ansätze erleichtern einen erfolgreichen transformativen Wandel hin zu CO2-freien Städten?
Links Weitere Information zum Forschungsteam „Decarbonising Cities: Assessing Governance

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/kommunale-entwicklungspolitik-in-deutschland/

Das entwicklungspolitische Engagement von kommunalen Akteuren in Deutschland und weltweit als politische Instanzen vor Ort und in unmittelbarer Nähe zu den Bürger*innen gewinnt stetig an Bedeutung. Das DIE führt im Auftrag der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) die Studie „Kommunale Entwicklungspolitik in Deutschland“ durch, um eine Bestandsaufnahme der deutschen kommunalen Entwicklungspolitik im Kontext aktueller nationaler und internationaler Rahmenbedingungen zu erstellen und um zu einer Weiterentwicklung der kommunalen Entwicklungspolitik beizutragen.
, Katrin / Bernd Lämmlin (2009) Discussion Paper 1/2009 Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/reform-des-un-entwicklungssystems-auswirkungen-auf-laenderebene/

Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (VN) beschlossen 2018 weitreichende Reformen des VN-Entwicklungssystems (UNDS), um anhaltende institutionelle Defizite zu beheben und das UNDS für neue Herausforderungen zu rüsten. Das reformierte UNDS soll die Mitgliedsstaaten wirkungsvoller bei der Umsetzung der 2030 Agenda 2030 unterstützen.
Leibbrandt / Marie Pardey / Manuel Simon / Anina Strey (2022) Discussion Paper 3/2022 Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/the-world-in-2050/

The World in 2050 (TWI 2050) ist eine globale Forschungsinitiative, die zur erfolgreichen Umsetzung der 2030 Agenda der Vereinten Nationen beiträgt. TWI 2050 hat sich zum Ziel gesetzt faktenbasiertes Wissen zu generieren, um politische Prozesse und die Umsetzung der SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung) zu unterstützen.
2018) Laxenburg: International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/shaping-futures-african-european-network-on-development-and-sustainability/

Die Shaping Futures: African-European Network on Development and Sustainability, früher bekannt als die BMZ African-German Leadership Academy ist ein Fortbildungs- und Dialogprogramm, das sich an Nachwuchsführungskräfte aus den teilnehmenden afrikanischen und europäischen Ländern richtet. Das Programm leistet einen Beitrag zum Ausbau von Leadership-Kompetenzen und fördert den Dialog sowie das wechselseitige Lernen zu Nachhaltigkeit. Die Academy legt den Grundstein für ein Netzwerk, welches Alumni, ihre Heimatinstitutionen und zahlreiche Partnerorganisationen zusammenbringt. Es bildet eine Plattform zur Wissenskooperation sowie eine Gemeinschaft von Akteuren, die sich für nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Academy Alumni Network Projektkoordination Malika Yunussova Kooperationspartner Links