Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Food security in times of crisis: poor developing countries are different – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/briefing-paper/article/food-security-in-times-of-crisis-poor-developing-countries-are-different/

Until now, the Corona crisis is mainly fought through lockdown measures. In more wealthy countries, these have barely an immediate effect on food…
Those that do have agricultural links could benefit from food transfers or (partially

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/soziooekonomische-effekte-grossflaechiger-biokraftstoffinvestitionen-in-subsahara-afrika/

Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) führt seit mehreren Jahren empirische Untersuchungen zu entwicklungspolitischen Effekten der Biokraftstoffproduktion in Entwicklungsländern und den zugehörigen Regulierungs- und Förderregimen durch. In letzten Jahren hat sich die Forschung auf der Analyse der sozioökonomischen Auswirkungen großflächiger Biokraftstoff- und anderer Agrarinvestitionen in Subsahara Afrika konzentriert, mit umfangreichen empirischen Arbeiten in Malawi und Tansania.
Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, Berlin Projektkoordination Sonja Packschies Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/wirkungsinitiative-governance/

Die Bedeutung nachprüfbarer Wirkungen nimmt in der Entwicklungszusammenarbeit seit Jahren zu. Governance-Programme stehen vor einer besonderen Herausforderung, da sie in der Regel politisch komplex sind und ihre Wirkungen oft erst langfristig entfalten. Das Projektteam untersucht im Rahmen einer Begleitforschung anhand von konkreten Programmen der GIZ in Benin und Mosambik, wie die Prinzipien (rigoroser) Wirkungsmessung auch im Governance-Bereich angewendet werden können.
Veranstaltungen Impact assessments in the governance sector Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/beschaeftigungsfoerderung-durch-entwicklungszusammenarbeit/

Zu den größten Herausforderungen für Entwicklungsländer gehört die Schaffung von produktiver Beschäftigung für eine wachsende Bevölkerung. Menschenwürdige Arbeit und Einkommen sind von zentraler Bedeutung für Armutsbekämpfung, verbesserte Lebensbedingungen und soziale Kohäsion. Die Frage ist aber, wie die Entstehung von produktiver Beschäftigung gefördert werden kann; Wachstum alleine kann diese nicht sicherstellen. Darum untersucht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), mit welchen Instrumenten Regierungen und extrene Geber hierzu beitragen können.
industrial policy in the MENA countries Projektkoordination Sonja Packschies Links

Tomorrow’s global development landscape: mapping trends and reform dynamics – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/policy-brief/article/tomorrows-global-development-landscape-mapping-trends-and-reform-dynamics/

This paper analyses structural factors of the institutional inertia in international cooperation and formulates expectations for where new reform…
To this end, it maps and links key reform proposals for the global development system

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/integriertes-wasserressourcenmanagement-in-zentralasien-modellregion-mongolei-momo/

Expertinnen des DIE analysierten im Rahmen des MoMo-Projekts die Transformation von Wasser-Governance in der Mongolei vor dem Hintergrund rapide zunehmender, vor allem bergbaubedingter Probleme der Wasser mange und –qualität. Sie untersuchten den Wandel der rechtlichen und institutionellen Grundlagen und deren Zweckmäßigkeit für ein Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) und berieten zuständige Akteure im mongolischen Wassersektor.
Lena / Ines Dombrowsky (2012) in: Environmental Earth Sciences 65 (5), 1547–1559 Links