Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/demystifying-private-adaptation-finance/

This projects aims to clarify the private sector’s role in adaptation finance in developing countries and emerging markets in particular. The output of the Study will be a report and a series of recommendations identifying the potential for private adaptation finance and for stimulating private financial flows for adaptation and resilience activities, which will be presented at the UNFCCC COP 21 held in Paris in November and December 2015.
finance in developing countries Pauw, Pieter (2014) in: Climate Policy 15 (5), Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/results-based-approaches-empirical-study-on-incentive-systems-at-the-subnational-level-in-rwanda/

The ongoing debates on results-based approaches provide the main conceptual context for this research project. The study is intended to focus mainly on those concepts that are used – or might be used – with regard to performance at the subnational level, namely the Rwandan districts.
/ Heiner Janus (2014) published on International Development Policy 6.1.2014 Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/shaping-futures-african-european-network-on-development-and-sustainability/

Die Shaping Futures: African-European Network on Development and Sustainability, früher bekannt als die BMZ African-German Leadership Academy ist ein Fortbildungs- und Dialogprogramm, das sich an Nachwuchsführungskräfte aus den teilnehmenden afrikanischen und europäischen Ländern richtet. Das Programm leistet einen Beitrag zum Ausbau von Leadership-Kompetenzen und fördert den Dialog sowie das wechselseitige Lernen zu Nachhaltigkeit. Die Academy legt den Grundstein für ein Netzwerk, welches Alumni, ihre Heimatinstitutionen und zahlreiche Partnerorganisationen zusammenbringt. Es bildet eine Plattform zur Wissenskooperation sowie eine Gemeinschaft von Akteuren, die sich für nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Academy Alumni Network Projektkoordination Malika Yunussova Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/global-sustainable-development-report-gsdr-wissenschaftliche-beitraege-und-outreach-aktivitaeten/

Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von den VN-Mitgliedsstaaten im Rahmen des Kommunikationsprozesses im Anschluss an die Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in Auftrag gegeben. Der Bericht soll Orientierungshilfen über mögliche transformative Pfade hin zu einer nachhaltigen globalen Entwicklung bieten. Auf Grundlage mehrerer Forschungsstränge zur Implementierung der Agenda 2030 wird das DIE Beiträge zu den Transformationskapiteln des Berichts leisten sowie den regionenübergreifenden Konsultationsprozess des Berichts unterstützen.
Consultations (Buenos Aires) Projektkoordination Bettina Beer Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/reform-des-un-entwicklungssystems-auswirkungen-auf-laenderebene/

Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (VN) beschlossen 2018 weitreichende Reformen des VN-Entwicklungssystems (UNDS), um anhaltende institutionelle Defizite zu beheben und das UNDS für neue Herausforderungen zu rüsten. Das reformierte UNDS soll die Mitgliedsstaaten wirkungsvoller bei der Umsetzung der 2030 Agenda 2030 unterstützen.
Leibbrandt / Marie Pardey / Manuel Simon / Anina Strey (2022) Discussion Paper 3/2022 Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/saubere-luft-fuer-eine-nachhaltige-zukunft-ein-transdiziplinaerer-ansatz-zur-verminderung-von-russemissionen-im-grossraum-manila-tame-bc/

Der Großraum Manila, Hauptstadt der Philippinen, weist enorm hohe Werte schädlicher Feinstaubbelastung auf, eine Gefahr für denen Menschen und die Umwelt. Diese werden besonders durch ein nicht nachhaltiges Verkehrssystem verursacht. In einem transdiziplinären Ansatz sollen institutionelle und technologische Innovationen zu einem Konzept beitragen, welches eine Transformation zu einer nachhaltigeren Situation unterstützt.
Projektkoordination Miguel Leyva Kooperationspartner Links https://www.tropos.de