Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/decolonising-development-decoldev/

Decolonising Development (DecolDEV) ist ein Vernetzungsprojekt mit Mitgliedern aus über 20 europäischen Staaten. Ziel des Projekts ist es, eurozentrische Definitionen von „Entwicklung“ zu hinterfragen, epistemische Machtgefälle zu reflektieren und zu einer größeren Diversität in der Wissensproduktion beizutragen. In drei Untergruppen des Projekts werden spezifische Herausforderungen der Forschung, Lehre und Praxis der Entwicklung(szusammenarbeit) bearbeitet. Decolonising Development läuft vier Jahre (2020-2024) und wird von COST (The European Cooperation in Science and Technology) um den Aufbau von Forschungsnetzwerken in Europa zu fördern.
Decolonising Discourse Studies Projektkoordination Bettina Beer Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/eu-politik-fuer-globale-nachhaltige-entwicklung-ettg/

Die European Think Tanks Group (ETTG) wurde 2010 als Partnerschaft zwischen fünf Europäischen Think Tanks gegründet. Die Kooperation zwischen den ETTG-Instituten hat zum Ziel, die Wirkung der Forschung der Institute zu maximieren und gemeinsam politische Analysen zu nachhaltiger Entwicklung zu verfassen. Die ETTG berät europäische und nationale Entscheidungsträger zu EU-Entwicklungs- und Außenbeziehungen. Während der Projektlaufzeit arbeitet die ETTG insbesondere zu drei Themen: der Agenda 2030, dem EU-Mehrjährigen-Finanzrahmen sowie den EU-Afrikaeziehungen.
) Instituto Affari Internazionali (IAI) Overseas Development Institute (ODI) Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/scaling-up-and-replicating-effective-climate-finance-interventions-1/

Provision of climate finance to developing countries will need to be increased in order to reach the developed countries’ commitment to mobilise USD 100 bn p.a. by 2020. This project aims to identify successful mitigation and adaptation interventions that have been replicated or scaled-up and explore their characteristics. The will focus on activities where public resources have mobilised private finance, as well as relevant public climate finance, and cover both mitigation and adaptation activities.
Links www.oecd.org

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/europaeische-entwicklungspolitik-bis-2020-interne-und-externe-herausforderungen/

Aufbauend auf bereits durchgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen zur europäischen Entwicklungspolitik setzte dieses Projekt einen Fokus auf die interne und externe Dimension im Verhältnis der Europäischen Union (EU) zu Partnerländern.
Links Beitrag des DIE zur EU-Konsultation Green Paper „EU development policy in

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/fiction-meets-science/

Das Verbundprojekt „Fiction Meets Science II: Wissenschaftsnarrative in ihrer globalen Vielfalt“ untersucht, wie Wissenschaft in fiktiven Erzählungen der Literatur, in Filmen und im Wissenschaftsjournalismus in unterschiedlichen kulturell geprägten Wissenschaftskontexten sowie öffentlichen Diskursen dargestellt wird.
Projektkoordination Miguel Leyva Kooperationspartner Links www.fictionmeetsscience.org

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/chinas-development-policy-in-africa-and-consequences-for-eu-development-cooperation-with-africa/

The project analysed the consequences of China as an emerging donor for the international aid system. It also dealt with the impact of China’s engagement on principals, procedures and modalities of traditional donors.
Links Teilprojekt von „European Policy for Global Development“

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/sanitaermanagement-und-seine-auswirkungen-auf-die-planetare-gesundheit-in-nakuru-kenya/

Das Forschungsteam untersucht den interaktiven Charakter von gesetzlichen Vorschriften und sozialen Normen in Abläufen und (räumlichen) Praktiken der Abwasserentsorgung und deren Auswirkungen auf die planetare Gesundheit in Nakuru, Kenia. Das Team wird verschiedene Ansätze anwenden, um die Strukturen und Mechanismen zu analysieren, die das Verhalten von Wasserversorgungsunternehmen, Regulierungsbehörden, kommunalen Einrichtungen, Haushalten und Einzelpersonen sowie deren ökologische und gesundheitliche Auswirkungen bestimmen. Das Team wird eine Kombination aus Geodatenanalyse, statistische Methoden und integrierte Modellierung anwenden, um die Strukturen und Entscheidungsfindungsprozesse auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen. Die Studie wird in Kooperation mit UN-HABITAT (GWOPA), Nakuru Water Sanitation and Service Company (NAWASSCO) und der Egerton University durchgeführt. Sie wird einen Beitrag dazu leisten, die Resilienz von Nakurus Sanitärsystem gegenüber multipler Risiken zu stärken.
Zeitrahmen: 2022 – 2023 / Abgeschlossen Projektkoordination Bettina Beer Links