Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Das Goldene Buch | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/das+goldene+buch.html

Der ehemalige Präsident und Friedensnobelpreisträger aus Südafrika Nelson Mandela, der frühere französische Staatspräsident Francois Mitterrand, der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck oder Bundeskanzlerin Angela Merkel – sie alle haben sich schon im Goldenen Buch der Stadt Heidelberg verewigt. Das prächtig geschmückte Buch reicht bis ins Jahr 1903 zurück und umfasst derzeit zwei Bände. Es ist eine Chronik prominenter Besuche in Heidelberg, und immer wieder kommen neue, hochrangige Persönlichkeiten hinzu: Auch Prinz William und seine Gemahlin Herzogin Catherine von Cambridge werden sich am Donnerstag, 20. Juli 2017, in das Goldene Buch eintragen.
Rothe) Bundespräsident Steinmeier gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender (links

27.05.2025 Solaroffensive der Stadt: Wichtiges Etappenziel beim Photovoltaik-Ausbau in Heidelberg erreicht | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_5586786_5678876_5688287_5687730.html

Die Stadt Heidelberg hat einen Meilenstein beim Photovoltaik-Ausbau erreicht – und will daran weiter anknüpfen: Anfang des Jahres wurde das 2019 im Klimaschutzaktionsplan festgelegte Ziel erfüllt, dass bis 2025 weitere 25 Megawatt Solarleistung in Heidelberg installiert werden
Oberbürgermeister Eckart Würzner (links) und Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der

OASIS | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/entwickeln/oasis.html

Straßen begrünen, Plätze entsiegeln, das Mikroklima und die Aufenthaltsqualität verbessern: Dies ist das Ziel des OASIS-Programms der Stadt Heidelberg. Konkret geht es dabei um Baumpflanzungen, die Anlage von Grünflächen oder Blühwiesen, Wasser im öffentlichen Raum, Verschattung, nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung und neuem Stadtmobiliar. OASIS steht für die englischen Begriffe „Openness“ („Offenheit“), „Adaption“ („Anpassung“), „Sensitisation“ („Sensibilisierung“), „Innovation“ („Neuheit“) und „Socialities“ („Geselligkeit“).
Abgeschlossene Projekte Gadamerplatz (links): In der Bahnstadt wurden drei Baumstandorte

Modernisierung Montpellierbrücke | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_953695_2266757.html

Die in den Jahren 1974 bis 1976 erbaute Montpellierbrücke ist 45 Jahre alt und verbindet in der Weststadt die Ringstraße mit der Speyerer Straße. In den Jahren 2006 bis 2010 wurde die Brücke bereits für die Nutzung von Straßenbahnen angepasst und teilweise saniert. Die Spannbetonbrücke weist zahlreiche Schäden und Mängel auf, die eine Modernisierung der Brücke notwendig machen. Zusätzlich wird das Lastniveau der Brücke an das derzeitig gültige Regelwerk angepasst. Ziel der Baumaßnahme ist, die maximale Lebensdauer der Brücke auf etwa 70 Jahren mit der vorhandenen Bausubstanz durch technische Ingenieurleistungen nachhaltig zu verlängern.
Aus diesem Grund ist es dann nicht möglich, von der Speyerer Straße kommend nach links