Umwelt aktuell | Heidelberg https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Umwelt+aktuell.html
Internetpräsenz
Klima- und Mobilitätsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (links) überreichte den
Internetpräsenz
Klima- und Mobilitätsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (links) überreichte den
Die Stadt Heidelberg gestaltet die Eppelheimer Straße zwischen Czernybrücke und Bauhaus um. Damit wird der Straßenabschnitt sicherer und komfortabler für alle Verkehrsteilnehmenden. Rad- und Gehwege werden erneuert und verbreitet. Zugleich wird die Straße barrierefrei und neues Grün wird gepflanzt. Die Stadtwerke erneuern das Leitungsnetz und modernisieren die Beleuchtung.
Straße: Der Abschnitt zwischen Kölle Zoo und Bauhaus (ersten beiden Gebäude unten links
Das Heidelberger Unternehmen Autohaus Ivancan unterstützt die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald mit einer Spende. Geschäftsführerin Tanja Ivancan übergab eine Hochvoltbatterie, einen Elektromotor und zwei Ladegeräte, an denen die Auszubildenden zum Kfz-Mechatroniker üben können.
Kfz-Werkstatt der Bildungsakademie freut man sich über die Spende der Firma Ivancan (von links
Das Café Frisch in Heidelberg-Neuenheim ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens überreichte Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, in Vertretung für Oberbürgermeister Eckart Würzner die höchste Auszeichnung für Heidelberger Unternehmen. Das Café mit angeschlossenem Hotel wird in der dritten Generation betrieben und zeichnet sich durch hohe Qualitätsstandards aus: Das Café Frisch ist die einzige Bäckerei und Konditorei Heidelbergs, die nach der Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert wurde. Darüber hinaus erhielt das Café vor zwei Jahren den Ehrenpreis des Deutschen Bäckerhandwerks als eine von knapp 50 Bäckereien in Deutschland.
Qualitätssicherung oder durch die zeitgemäße Nutzung von Social Media.“ Marc Massoth (von links
Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik hat eine neue Reihe „Stadtentwicklung im Dialog“ aufgelegt, um mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Austausch zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung zu gehen.
Die Dokumentation sowie Vorträge und weiterführende Links zur Veranstaltung werden
Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik hat eine neue Reihe „Stadtentwicklung im Dialog“ aufgelegt, um mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Austausch zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung zu gehen.
Die Dokumentation sowie Vorträge und weiterführende Links zur Veranstaltung werden
Für rund 150.000 Menschen ist Heidelberg ihr Lebensmittelpunkt. Die Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs schätzen nicht nur die weltbekannte Schönheit und landschaftlich reizvolle Lage der Neckarstadt inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar, sondern vor allem ihre Lebensqualität. Heidelberg ist eine Stadt der Wissenschaft und Kultur. Sie ist besonders attraktiv für Familien, Studierende, Kreative und Unternehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Wer in Heidelberg lebt, hat ein Zuhause: Beachtenswerte 98 Prozent aller Heidelbergerinnen und Heidelberger fühlen sich in ihrer Stadt wohl – ein in Deutschland einmaliger Wert.
Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2025 von Kulturbürgermeisterin Martina Pfister (links
Für rund 150.000 Menschen ist Heidelberg ihr Lebensmittelpunkt. Die Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs schätzen nicht nur die weltbekannte Schönheit und landschaftlich reizvolle Lage der Neckarstadt inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar, sondern vor allem ihre Lebensqualität. Heidelberg ist eine Stadt der Wissenschaft und Kultur. Sie ist besonders attraktiv für Familien, Studierende, Kreative und Unternehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Wer in Heidelberg lebt, hat ein Zuhause: Beachtenswerte 98 Prozent aller Heidelbergerinnen und Heidelberger fühlen sich in ihrer Stadt wohl – ein in Deutschland einmaliger Wert.
Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2025 von Kulturbürgermeisterin Martina Pfister (links
Internetpräsenz
Thekla Walker (links), Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes
Situated in the district of Kirchheim, Patrick Henry Village was built by the US Army as a residential complex between 1952 and 1955. The area covers 97.2 hectares, roughly the same size as Heidelberg’s Old Town.
Grasweg’, the B535 federal highway and the nearby A5 freeway provide direct transport links