Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Neues aus der Schulbibliothek – Februar 2009 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2009/02/05/neues-aus-der-schulbibliothek-februar-2009/

Auf und davon Wer träumt sich nicht manchmal an einem trüben Schulvormittag auf und davon? Gelegenheit, die Welt kennen zu lernen, bietet die Schule selbst mit zurzeit drei verschiedenen Austauschprogrammen, auf die man sich auch mit Büchern aus der Schulbibliothek vorbereiten kann. Alle zwei Jahre findet in der Regel der Austausch mit der polnischen Partnerschule,
Diese und weitere Krakau-Bücher findet ihr in der Schulbibliothek im Erdkunde-Regal links

Erstes Fußballweihnachtsturnier der Zitadelle ein voller Erfolg | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2022/12/20/erstes-fussballweihnachtsturnier-der-zitadelle-ein-voller-erfolg/

19:29 Uhr, TBE, Jülich: Die Spannung ist mit Messern zu schneiden. Die Luft ebenfalls. Zu beidem führte ein packender Kampf um Titel, Tore und Triumphe. Wer wird als Sieger vom Platz gehen? Sich als erster Sieger des Fußballweihnachtsturniers der Zitadelle in die Annalen der Schule, der Stadt, der Welt eintragen? Konzentrierte Anspannung zeichnet die Gesichter,
Erneut steht der linke Flügel blank, kommt der Pass an.

Geschichte der Zitadelle Jülich | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/geschichte-der-zitadelle-juelich/

von Jörn Wangerow 9D Schaut man sich ein aktuelles Luftbild der Stadt Jülich an, erkennt man auf den ersten Blick die Zitadelle. „Sie liegt fast im Stadtkern Jülichs. Im 16.Jahrhundert, zur Zeit ihrer Errichtung und in den dreieinhalb folgenden Jahrhunderten befand sie sich eher noch am Rande der Stadt.“ (Dr. Heinz Renn, Zitadelle Nr. 2,
Gunia weitere Buchempfehlung: Guido von Bühren Weitere Links zur Zitadelle: Wikipedia

Biber meets Bolyai – Tolle Erfolge in Informatik und Mathematik | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/02/22/biber-meets-bolyai-tolle-erfolge-in-informatik-und-mathematik/

Am 7. Februar 2023 wurden die erfolgreichsten Teilnehmenden des Informatik-Biber Wettbewerbs und des Mathematik-Wettbewerbs Bolyai in der Schlosskapelle im Beisein von Schulleiterin Frau Dr. Körver geehrt. Das Klavierspiel Herrn Loups gab der Veranstaltung zusätzlich den würdigen Rahmen. Der Bolyai-Wettbewerb hat osteuropäische Wurzeln. Er wurde nach dem ungarischen Mathematiker János Bolyai benannt und trägt den Leitspruch
oder „Welche Folge von Muttern und Schrauben kann der Biber Ben ohne Fehler von links

Workshop zum Thema Cybermobbing an der Zitadelle | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2016/11/01/workshop-zum-thema-cybermobbing-an-der-zitadelle/

Angebot der RWTH-Aachen gegen Cybermobbing Am Mittwoch, den 14. September 2016, fand im Gymnasium Zitadelle ein ganztägiger Workshop der RWTH-Aachen statt, welcher darauf abzielen sollte, den 19 Teilneh­menden den Begriff des Cybermobbings, aber auch vor allem den Aufbau eines der­artigen Workshops näher zu bringen, sodass sie selber einen solchen organisieren können, um auch andere Schüler
Tagungsmappen verteilt, in denen alle Schritte erläutert werden und die auch wichtige Links

Zehn preußische Heerführer gleichzeitig in der Zitadelle | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/zehn-preussische-heerfuehrer/

Der ehemalige „Ehrenhof“ im Innenhof des Schlosses Von Wolfgang Gunia Wo heute vier schlichte Linden den Innenhof des Schlosses schmücken und bei heißem Sommerwetter Schatten und notfalls auch Regenschutz bei schlechtem Wetter bieten, sah es vor über hundert Jahren anders aus. Nach der Schleifung der Jülicher Festung 1860 zog eine Militärschule in die
Fünf weitere Büsten standen vor der Schlosskapelle, und zwar je zwei rechts und links

Wasserschulgarten – Allgemeines | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/schulleben/wasserschulgarten-allgemeines/

Der Wasserschulgarten im Brückenkopf-Park Jülich ein naturnahes Gewässer Kindergartenkinder kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus, wenn ihnen die Lebenswelt des Wassers zum ersten Mal gezeigt und erklärt wird. Schüler der Primarschule können mit ihrer Begeisterung Mitschüler und Unterrichtende mitreißen – sowohl beim Untersuchen des Wassers als auch beim Pflanzen und Untersuchen der Wasserpflanzen. Schüler
Am Steg befinden sich links und rechts zahlreiche Pflanzträger (Pflanztröge), die

Ergänzende MSB-SchulMail zum Schuljahresbeginn (17.08.2021) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/08/17/ergaenzende-msb-schulmail-zum-schuljahresbeginn-17-08-2021/

>>>>>>>>>>>>>Beginn der SchulMail des MSB NRW >>>>>>>>> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum Beginn des neuen Schuljahres 2021/2022 möchte ich Sie zusätzlich zu den Schul­Mails vom 30. Juni 2021 und vom 5. August 2021 über weitere aktuellen Rahmen­bedingungen für den Schulbetrieb informieren. 1. Inzidenzunabhängiger Schulbetrieb in Präsenz Für das vor uns
Sitznachbarinnen und Sitznachbarn der infizierten Person (davor, dahinter, rechts und links

Josef Weyer | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-weyer/

Leiter des des Staatlichen Gymnasiums Jülich von 1945 – 1950 von Dr. Peter Nieveler In den 145 Jahren seit 1862, als die Allgemeine Höhere Stadtschule zum Progymnasium erhoben wurde, leiteten bis heute nur zehn Männer die Schule, durchschnittlich jeder von ihnen knapp fünfzehn Jahre. Jedoch ist dies nur eine rein statistische Zahl, in Wirklichkeit
Jülich 1902 bis 1944 am Neusser Platz, heute Polizeistation Jülich, Neusser Straße; links

Dr. Hermann Cramer | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-cramer/

SCHULLEITER DES STAATLICHEN GYMNASIUMS JÜLICH VON 1952 BIS 1963 KONSOLIDIERUNG DER SCHULE NACH INNEN UND AUSSEN Von Dr. Peter Nieveler Am 5. März 1955, morgens gegen 07.30 Uhr, trat der vom Schulkollegium in Düsseldorf (1) zum Vorsitzenden der Reifeprüfung 1955 ernannte Schulleiter des Staatlichen Gymnasiums Jülich vor seine neunzehn Abiturienten, um diese zur mündlichen Abiturprüfung
Mai 1918 als Leutnant der Reserve.(12) Abb. 2 Links das vom Preußenkönig Friedrich