Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Europäischer Rat in Brüssel: Ein Abkommen wäre im beiderseitigen Interesse – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/europaeischer-rat-beziehungen-zu-grossbritannien-brexit-2405300

Themen des Gipfels waren neben dem Brexit die aktuellen Finanzverhandlungen, die EU-Klimaziele, die Covid-19-Pandemie und die Partnerschaft mit Afrika. Hinsichtlich der künftigen Beziehungen zu Großbritannien zeigte sich Merkel überzeugt, dass ein Übereinkommen für beide Seiten von Vorteil sei. 
Oktober 2020 unter dem folgenden Link: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen des

Earth Speakr: Deutsche Botschaften und Goethe-Institute laden Kinder und Jugendliche Europas zum Austausch ein – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/pressemitteilungen/auslandsvertretungen-goethe-institute-workshops-eliasson-2383842

Was wünschen sich junge Menschen für die Zukunft Europas? Ab dem 14. September organisieren Goethe-Institute und deutsche Auslandsvertretungen in der EU und Großbritannien Workshops für Kinder und Jugendliche zum Kunstwerk von Olafur Eliasson und laden zum direkten Dialog mit der Politik ein.
Earth Speakr: Termine zum Mitmachen Externer Link Earth Speakr: Streaming Externer

EU-Fischereiministerinnen und -minister beschließen vorläufige Fangquoten 2021 für Nordsee und Atlantik – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/pressemitteilungen/fangquoten-fischerei-nordsee-atlantik-2427988

Nach einer langen Verhandlungsnacht haben sich die EU-Fischereiministerinnen und -minister auf vorläufige Fangquoten bis März aufgrund laufender Brexit-Verhandlungen geeinigt. 
und europäisches Nährwert- und Tierwohlkennzeichen auf der TagesordnungInterner Link

Videokonferenz der Europaministerinnen und -minister: Schwerpunkt auf Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/europaeischer-minister-brexit-pandemie-demokratie-aktionsplan-2424124

Die EU-Europaministerinnen und -minister kamen am Dienstag, dem 8. Dezember, zu einer Videokonferenz im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zusammenkommen. Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, leitete das virtuelle Treffen. 
Pressekonferenz, die im Anschluss an das Treffen stattfand, befindet sich unter demselben Link

Erklärung des Rates zur Bekämpfung von Antisemitismus – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/pressemitteilungen/rat-der-eu-bekaempfung-antisemitismus-eu2020-2425072

Mit seiner Erklärung hebt der Rat hervor, dass die Bekämpfung von Antisemitismus ein Querschnittsthema ist, das verschiedene Regierungsebenen und Politikbereiche auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene betrifft.
Dezember 2020 Externer Link Zum Thema EU-Konferenz des Innenministeriums: Neuer

Virtual meeting of EU environment ministers: European Climate Law was on the agenda – EU2020 – EN

https://www.eu2020.de/eu2020-en/news/article/environment-ministers-climate-neutral-2050-2367330

On 13 and 14 July the EU environment ministers met for the first time under the leadership of German Federal Environment Minister Svenja Schulze. The meeting was not an informal meeting of environment ministers, but rather a supplementary discussion. 
Press Conference for Informal Videoconference of EU Environment Ministers External link

Auf dem Weg zu einem europäischen Klimaschutzgesetz: Fragen und Antworten zur Umweltschutz- und Klimapolitik – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/umweltpolitik-klima-fragen-antworten-eu-2398748

Auf ein deutlich höheres Klimaziel haben sich die Staats – und Regierungschef beim letzten Europäischen Rat während der deutschen Ratspräsidentschaft  im Dezember geeinigt. Um mindestens 55 Prozent soll der Ausstoß von Treibhausgasen unter den Wert von 1990 sinken.
Umweltministerinnen und -minister: Biologische Vielfalt und EU-Klimaziele auf der AgendaInterner Link

Eigenständig, inklusiv, innovativ: Vier Digitalziele der deutschen EU-Ratspräsidentschaft – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/digitalziele-eu2020-2405214

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft nimmt sich des Zukunftsthemas Digitalisierung mit den folgenden vier Schwerpunkten und sehr konkreten Maßnahmen an und lernt außerdem aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie: Die Digitalziele der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Überblick.
Ein stärkeres und innovativeres Europa: Ausbau der digitalen SouveränitätInterner Link