Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Évas Apfelsuppe oder der Duft von Heimat. Eine Hommage an Éva Fahidi-Pusztai und das Leben | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/ast/2021/ts_137575.html

Der Erinnerungsort widmet seine Ausstellung zum zehnjährigen Bestehen dieser besonderen Frau: „Évas Apfelsuppe oder Der Duft von Heimat – Eine Hommage an Éva Fahidi-Pusztai und das Leben“ wird am 30. Januar eröffnet und bis 3. Oktober 2021 gezeigt.
Informationen Buslinie 9 Richtung Daberstedt, Haltestelle (Spielbergtor), 4 Minuten zu Fuß links

Erster Unternehmensbesuch nach dem Lockdown – Wirtschaftsbeigeordneter und Wirtschaftsförderung zu Gast bei der Thüringen Recycling GmbH in Erfurt | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2020/135703.html

Wirtschaftsbeigeordneter Steffen Linnert nutzt die Unternehmensbesuche in der Erfurter Wirtschaft in Begleitung der städtischen Wirtschaftsförderung gerne, um einen Einblick in Erfurter Unternehmen und Einrichtungen zu erhalten.
Vergrößern Foto: Thorsten Petring, Steffen Linnert, Wolfgang Jentz, Lars Kossack (von links

Thüringer Immobilienkongress 2021: „Thüringen first – Ein Bundesland auf der Überholspur“ | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2021/139889.html

Beim Thüringer Immobilienkongress 2021 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen Branchen, Politik und Verwaltung , um über aktuelle Entwicklungen in den Thüringer Städten, den Mittelzentren und dem ländlichen Bereich zu diskutieren.
Tobias Knoblich, Gerda Gericke, Frank Emrich, Susanne Karawanskij (von links) Foto

„Für Kaiser, Gott und Vaterland? Das kurze Leben des Ernst Heller (1884–1916)“: Ausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/ast/2014/118382.html

Das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt am Juri-Gagarin-Ring 140a zeigt vom 20. November 2014 bis 12. April 2015 die Sonderausstellung „Für Kaiser, Gott und Vaterland? Das kurze Leben des
Feld-Postkarte: Ernst Heller (links) mit Kameraden, vermutlich im Mai 1915 in der