Studieren – Einstieg Informatik https://www.einstieg-informatik.de/studieren/?page=&pagename=studieren&hid=56
Albert-Einstein-Straße 2 18059 Rostock Telefon: 0381 – 498 7004 / 7005 / 7006 » Link
Albert-Einstein-Straße 2 18059 Rostock Telefon: 0381 – 498 7004 / 7005 / 7006 » Link
Albert-Einstein-Straße 2 18059 Rostock Telefon: 0381 – 498 7004 / 7005 / 7006 » Link
Fakultät für Informatik Boltzmannstraße 3 85748 Garching Telefon: 089-289-17590 » Link
Fakultät für Informatik Boltzmannstraße 3 85748 Garching Telefon: 089-289-17590 » Link
Ich habe ein paar Fragen zu den Lösungen der dritten Runde. Vor allem bei der Aufgabe „Treffsicherheit“. Bei mir wurde bei den Beispielen geschrieben, dass sie nicht ausführlich genug waren. Ich weiß aber nicht so wirklich, wie ich das verbessern könnte. Ich habe alle der gestellten Beispielaufgaben gelöst und die ergebnisse in einer Tabelle vorgestellt. Außerdem habe ich noch weitere Beispiele genannt, und auch noch geschrieben, dass unter bestimmten Voraussetzungen der so ausgewählte Termin zwar dazu führt, dass die wenigsten Personen einen anderen Termin lieber hätten, aber die Zahl der Personen die überhaupt an dem Termin zeit haben nicht maximal ist. Auch dafür habe ich ein Beispiel angegeben. Die einzige Erklärung die ich hätte, wäre dass mein Ergebnis falsch war – aber bei der bewertung der beispiele war der einzige minuspunkt den ich bekommen habe, also glaube ich schon dass mein programm richtig funktioniert. ich kann gerne einen ausschnitt meiner dokumentation hochladen, dann kann mir vielleicht jemand einen tipp geben, was ich beim nächsten mal besser machen könnte. lg SM
Hier ist meine Abgabe der zweiten Aufgabe: https://shared-assets.adobe.com/link
Ich habe ein paar Fragen zu den Lösungen der dritten Runde. Vor allem bei der Aufgabe „Treffsicherheit“. Bei mir wurde bei den Beispielen geschrieben, dass sie nicht ausführlich genug waren. Ich weiß aber nicht so wirklich, wie ich das verbessern könnte. Ich habe alle der gestellten Beispielaufgaben gelöst und die ergebnisse in einer Tabelle vorgestellt. Außerdem habe ich noch weitere Beispiele genannt, und auch noch geschrieben, dass unter bestimmten Voraussetzungen der so ausgewählte Termin zwar dazu führt, dass die wenigsten Personen einen anderen Termin lieber hätten, aber die Zahl der Personen die überhaupt an dem Termin zeit haben nicht maximal ist. Auch dafür habe ich ein Beispiel angegeben. Die einzige Erklärung die ich hätte, wäre dass mein Ergebnis falsch war – aber bei der bewertung der beispiele war der einzige minuspunkt den ich bekommen habe, also glaube ich schon dass mein programm richtig funktioniert. ich kann gerne einen ausschnitt meiner dokumentation hochladen, dann kann mir vielleicht jemand einen tipp geben, was ich beim nächsten mal besser machen könnte. lg SM
Hier ist meine Abgabe der zweiten Aufgabe: https://shared-assets.adobe.com/link
Die Darmstädter Informatiker Prof. Kay Hamacher und Prof. Stefan Katzenbeisser haben in einer groß angelegten Simulation den beschränkten Effekt der Vorratsdatenspeicherung aufgezeigt. 3sat hat darüber einen kurzen, aber sehenswerten Bericht…
Diesen könnt ihr euch unter diesem Link anschauen.
Informatiker etablieren sich zunehmend in der Automobilbranche. Durch den Einsatz komplexer Software in neuen Autos ist ihr Know-How und Kompetenz bei der Entwicklung elektronischer Systeme unerlässlich. Peter Ilg hat für…
Peter Ilg hat für Spiegel Online recherchiert – den Artikel könnt ihr über diesen Link
Wer den Einstieg in die Programmiersprache Python oder der 3D-Grafiksoftware Blender sucht, findet bei PyMove3D nützliche Infos und Material: von der Auswahl und Installation der Programmierumgebung über Grundlagen bis zu…
Link: PyMove3D RC 2 Vorheriger Artikel Ruby on Rails 3.2 – Für Ein-, Um- und Quereinsteiger
Die Bewertung der Einsendungen zur 1. Runde ist jetzt im BWINF AMS einzusehen. In Kürze werden wir auch Lösungshinweise veröffentlichen, mit Beispiellösungen und Erklärungen zu den Bewertungskriterien. Fragen oder Anmerkungen zur Bewertung können gerne per Mail an bundeswettbewerb@bwinf.de gerichtet werden. Am besten aber vorher die Lösungshinweise genau lesen. Die Unterlagen zur 1. Runde (Urkunden und Teilnahmebescheinigungen) werden im Januar versandt.
2020 17:55:02 CET Die Lösungshinweise sind in erster Fassung jetzt über diesen Link