Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Der Kleinsatellit BIROS

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/firebird/der-kleinsatellit-biros

Der Kleinsatellit BIROS (Bispectral InfraRed Optical System) komplettierte das FireBIRD-Duo im Juni 2016. Er ist keine einfache Kopie seines vier Jahre älteren „Bruders“ TET-1, sondern eine weitere Stufe im Prozess kontinuierlicher Weiterentwicklung. Denn zusätzlich zur Feuer­fern­erkundung dienen die Satelliten auch dem steten Fortschriitt in der Kleinsatellitentechnik.
separiert und kommuniziert mit ihm im Formationsflug über einen InterSatellite-Link

MoSAIC – Labor für Multi-User-Simulation

https://www.dlr.de/de/ts/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/simulatoren/mosaic

Das MoSAIC bietet eine modulare, skalierbare Laborinfrastruktur mit Multi-User Simulation zum Designen, Entwickeln und Evaluieren von kooperativen und herkömmlichen Fahrerassistenzsystemen, sowie zum Untersuchen von Kooperation und Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmenden.
VR-Handschuhe sowie verschiedene VR-Handcontroller Full Body Tracking (Xsens MVN Link

Das Columbus-Kontrollzentrum

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/das-columbus-kontrollzentrum-europas-link-zur-iss

Das Co­lum­bus-Kon­troll­zen­trum (Col-CC) ist Teil des Deut­sches Raum­fahrt­kon­troll­zen­trum (GS­OC) (GSOC) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Es wird im Rahmen des Integrierten Teams@Col-CC zusammen mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA betrieben. Etwa 75 Personen steuern von hier die europäischen Aktivitäten auf der Internationalen Raumstation ISS.

Forschen auf der Achterbahn im Himmel

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/forschen-auf-der-achterbahn-im-himmel

Wenn sich eine Studentin oder ein Student im höheren Semester ein Fachgebiet aussucht, in dem die Schwerelosigkeit als Experimentparameter eine Rolle spielt, und wenn es an der Universität Lehrpersonal gibt, das zum Thema Schwerelosigkeit forscht, so ist dies eine gute Grundlage für eine Teilnahme an einem Parabelflug.
Informationen zum ESA-Ausbildungsprogramm klicken Sie bitte auf den entsprechenden Link

Forschen auf der Achterbahn im Himmel

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/forschen-auf-der-achterbahn-im-himmel/

Wenn sich eine Studentin oder ein Student im höheren Semester ein Fachgebiet aussucht, in dem die Schwerelosigkeit als Experimentparameter eine Rolle spielt, und wenn es an der Universität Lehrpersonal gibt, das zum Thema Schwerelosigkeit forscht, so ist dies eine gute Grundlage für eine Teilnahme an einem Parabelflug.
Informationen zum ESA-Ausbildungsprogramm klicken Sie bitte auf den entsprechenden Link

DLR_School_Info „Mit Astronauten ins Weltall“

https://www.dlr.de/de/schoollab/medien/publikationen/materialien-fuer-den-unterricht/mit-astronauten-ins-weltall

Wie erleben Astronautinnen und Astronauten den Flug ins All? Was erforschen sie auf der Raumstation? Und wie funktioniert die Rückkehr zur Erde? Dieses Heft lädt Grundschulklassen zu einer Reise in den Weltraum ein. Anhand zahlreicher Mitmach-Experimente vollziehen die Schülerinnen und Schüler – fast wie Alexander Gerst oder Matthias Maurer – einen Flug ins All nach: vom Start über das Leben und die Arbeit in Schwerelosigkeit bis zur Landung. Viele Bezüge zu MINT-Fächern lassen dabei den Funken der Begeisterung, die viele junge Menschen für die Raumfahrt empfinden, auf den Unterricht überspringen.
Hier der Link zur Bestellung: www.mint-zirkel.de.