Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Initiative QuNET: Der hochsicheren Quantenkommunikation wieder ein Stück näher

https://www.dlr.de/de/kn/aktuelles/nachrichten/initiative-qunet-der-hochsicheren-quantenkommunikation-wieder-ein-stueck-naeher

Forschende aus Jena, Berlin, Erlangen-Nürnberg und Wessling haben erfolgreich Quantenschlüssel zwischen zwei Punkten mit einer Kombination aus Freistrahl- und Faserverbindungen unter Alltagsbedingungen ausgetauscht. Auf einer heterogenen Teststrecke in Jena erreichten sie bei Tageslicht Schlüsselübertragungsraten im Kilobit-Bereich pro Sekunde. Umgesetzt wurde das Experiment im Rahmen der QuNET-Initiative, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Pilotprojekt zur Entwicklung hochsicherer Kommunikationssysteme basierend auf Quantentechnologien.
Schlüsselexperimentes war es, den Austausch von Quantenschlüsseln in heterogenen ad-hoc Links

Mit KI schneller zum klimaverträglichen Fliegen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/mit-ki-schneller-zum-klimavertraeglichen-fliegen

Der Weg zum klimaverträglichen Fliegen führt über energieeffiziente Flugzeuge, emissionsarme Antriebe und optimierte Flugrouten. Die Digitalisierung kann die Entwicklungen beschleunigen, zum Beispiel durch Simulationen der Luftströmung um ein Flugzeug. Das bedeutet, dass Hochleistungsrechner mit riesigen Datenmengen arbeiten müssen. Das DLR hat jetzt gezeigt, wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) die Entstehung und Weiterverarbeitung der Daten entscheidend unterstützen können.
Weiterführende Links DLRmagazin 173: Richtig schnelle Knoten – Die Supercomputer

DLR – Aktuelle Klimaziele der Luftfahrt zu gering für Trend

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/02/20210622_aktuelle-klimaziele-der-luftfahrt-zu-gering-fuer-trendwende

Die CORSIA-Ziele haben das Potenzial, den Anstieg der Klimawirkung des Flugverkehrs zu reduzieren. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass diese aktuellen Maßnahmen nicht genügen, um das 1,5-Grad-Ziel von Paris ausreichend zu unterstützen. Grund ist die bisher fehlende Berücksichtigung der Nicht-CO 2 -Effekte, insbesondere der klimawärmenden Wirkung von Kondensstreifen.
Verwandte Links Durch CO2-Kompensationen klimaneutral Fliegen: Eine Zwischenlösung

Auf der Suche nach den besten nachhaltigen Kraftstoffen für die klimaverträgliche Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/suche-nach-besten-nachhaltigen-kraftstoffen-fuer-klimavertraegliche-luftfahrt

Nachhaltige Kraftstoffe für die Luftfahrt spielen für die Reduzierung der Klimaauswirkungen des Luftverkehrs in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit hat in einer Studie sechs Maßnahmen identifiziert, wie mit SAF eine möglichst schnelle Reduktion erreicht werden kann – eine dieser Minderungsoptionen ist das gezielte SAF-Design für eine geringere Rußbildung.
Weiterführende Links PACIFIC-Projektantrag (engl.)

DLR Parabelflug

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/forschung-unter-weltraumbedingungen/forschungsplattformen/parabelflug

Forschende nutzen die 22 Sekunden langen Phasen der Schwerelosigkeit für Forschungsprojekte aus Biologie, Humanphysiologie, Materialforschung und Physik. Außerdem werden Geräte und Strukturen vor ihrem Einsatz auf der ISS oder anderen Raumflugkörpern getestet, ob sie in Schwerelosigkeit verlässlich funktionieren.
Experimente aktueller und vergangener Parabelflüge laden Links Video DLR Parabelflug

Erforschung eines erdnahen Asteroiden

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/hayabusa2/die-mission-hayabusa2-erforschung-eines-erdnahen-asteroiden

Die von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA betriebene Raumsonde Hayabusa2 befindet sich seit dem 3. Dezember 2014 auf einer Probenrückführmission zu dem C-Klasse-Asteroiden 162173 Ryugu (1999 JU3) – er gehört zu einer häufig vorkommenden Klasse von erdnahen Asteroiden.
Verwandte Links Institut für Raumfahrtsysteme Institut für Weltraumforschung