Impressum https://www.dlr.de/de/service/impressum
insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die durch den Hinweis „[extern]“oder den Link
insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die durch den Hinweis „[extern]“oder den Link
Die Zusammenarbeit von DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) und Galileo Kompetenzzentrum – Abteilung IT-Betrieb und Managementsystem (ITM)
IT-Systemen zur Unterstützung in den Projekten und beim Aufbau der Innovationszentren Link
Mit dem Luftfahrt-Entwicklungs-Darlehen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Forschungs- und Technologievorhaben für die zivile kommerzielle Luftfahrt am Standort Deutschland mit dem Ziel, den Transformationsprozess zu einer klimaneutralen, umweltverträglicheren, lärmminimierten, leistungsfähigeren, sichereren und passagierfreundlicheren Luftfahrt voranzutreiben.
Link zur Bekanntmachung Kontakt Stefan Düsterhöft Stellvertretender Leiter PT-LF
Der „Next Generation Train“ ist ein Projekt des DLR, um die Fahrgeschwindigkeit, Passagierkapazität und Lärmauswirkungen an Zügen zu verbessern.
werden diese mit einem 230 Stundenkilometer schnellen Zubringerverkehr, dem NGT LINK
Tensornetzwerke für Quanten- und Klassische Anwendungen: Eine Brücke zwischen Quantencomputing, Quantensimulation und Künstlicher Intelligenz
Link zur Projektseite Kontakt PD Dr. Sabine Wölk komm.
InSpacePropulsion Technologies GmbH ist eine Ausgründung aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Raumfahrtantriebe, in Lampoldshausen. Sie wurde im Juli 2023 gegründet und bietet sichere, kostengünstige und effiziente Antriebssysteme für Raumfahrzeuge.
Link zur Homepage InSpacePropulsion Technologies GmbH
Weitere Infos zu OPTSAL gibt es hier: www.OPTSAL.de Link DLR forscht an optimierter
Im Projekt „Robust Precise Timing Facility (RPTF)“ wird eine robuste Zeiteinrichtung für Galileo im Sinne einer weltweit boden- und weltraumgestützten Zeitgenerierung und Zeitverteilung bereitgestellt.
Durch den Aufbau einer optischen Glasfaserverbindung (Optical Fibre Link) zwischen
MASCOT Asteroiden Lander Um den „missing link“ in der Entstehung des Sonnensystems