Dein Suchergebnis zum Thema: Link

MERLIN

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/klima/merlin

Der deutsch-französische Kleinsatellit MERLIN (Methane Remote Sensing LIDAR Mission) ist eine Klimamission, die das Treibhausgas Methan in der Erdatmosphäre beobachten soll. Mit Hilfe eines LIDAR-Instruments (Light Detecting and Ranging) wird MERLIN ab dem Jahr 2029 das Treibhausgas in der Erdatmosphäre aufspüren und überwachen.
mJ Pulsrate Laser 20 Hz (Doppelpuls) Missionsdauer 3 Jahre Links

JUICE

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/erkundung-des-weltraums/planeten-monde-und-asteroiden/juice

JUICE soll das Jupitersystem erforschen. Die Sonde wird dabei die Struktur, Dynamik und Zusammensetzung der Jupiteratmosphäre sowie die Magnetfelder von Jupiter und Ganymed untersuchen. Ganymed ist der einzige Mond im Sonnensystem, der über ein eigenes Magnetfeld verfügt. Ebenso wie die Jupitermonde Europa und Kallisto besitzt er eine Oberfläche aus Eis, unter der Ozeane aus flüssigem Wasser vermutet werden.
Kreisbahn in niedrige Höhe (500 km) (4 Monate) Missionsende 2035 (nominell) Links

Das Mondzentrum LUNA

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/mission-mond/das-mondzentrum-luna

Willkommen auf dem Mond auf Erden: Die LUNA-Halle am DLR-Standort in Köln wurde am 25. September 2024 offiziell eröffnet. Sie ist eine weltweit einzigartige Trainingseinrichtung, in der astronautische und robotische Missionen zum Erdtrabenten in einer realistischen Umgebung vorbereitet werden können. Die Anlage ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Mit einer Fläche von rund 700 Quadratmetern und einer Höhe von neun Metern verfügt sie zudem über ein angeschlossenes Technologiezentrum und bietet Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Start-ups eine Plattform, um ihre Technologien zu testen und weiterzuentwickeln.
Weiterführende Links Projektwebsite LUNA Analog Facility Projektwebseite EDEN-LUNA

Die Geschichte des DLR-Standorts Oberpfaffenhofen – von 1937 bis 2004

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/die-geschichte-des-dlr-standorts-oberpfaffenhofen-von-1937-bis-2004

Zeitgleich mit der Errichtung der Dornier Flugzeugwerft siedelt sich 1937 in Oberpfaffenhofen die juristisch selbstständige Forschungseinrichtung „Flugfunk Forschungsinstitut Oberpfaffenhofen (FFO)“ an
Franz Schlude Links Geschichte des Flughafen München Downloads 75 Jahre Spitzenforschung