Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt

Die Luftfahrt steht vor großen Herausforderungen: Wachstum und ökologische Verantwortung sollen gemeinsam die weitere Entwicklung prägen. Das DLR erarbeitet Lösungen für die aktuelle und kommende Technologiegeneration. Zudem folgt es mit seiner Forschungskompetenz für das Gesamtsystem Luftfahrt dem Anspruch, fundierte Vorschläge für die übernächste Generation zu entwerfen und damit neue Perspektiven für die Luftfahrt aufzuzeigen.
Mehrstufen-Zweiwellen-Axialverdichter Bild: 7/7, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) Links

Das Institut für Solarforschung

https://www.dlr.de/de/sf/ueber-uns/institut-fuer-solarforschung

Das Institut für Solarforschung beschäftigt sich mit der Nutzung von konzentrierter Solarenergie auf der Erde. Wir entwickeln, erproben und optimieren innovative Technologien, um konzentrierende solarthermische Systeme nicht nur zur Stromerzeugung zu nutzen, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme und Brennstoffen. Forschungsschwerpunkte sind außerdem die Zustandsüberwachung und Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaik-Anlagen, solare Energiemeteorologie und die energetische Gebäudebewertung. Unser übergeordnetes Ziel ist es, durch die Nutzung von Sonnenenergie einen Beitrag zur Wärmewende und zur Reduktion fossiler Brennstoffe zu leisten.
Im Bild links zu sehen ist das solarthermische Versuchskraftwerk mit dem nach vorne

TanDEM-X

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/landflaechen/tandem-x

Die TanDEM-X-Mission (TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurement) basiert auf zwei nahezu identischen Erdbeobachtungssatelliten: TerraSAR-X und TanDEM-X. Beide sind mit einem modernen, leistungsfähigen Radarsystem, dem Synthetic Aperture Radar (SAR), ausgestattet. Mit diesem kann die Erde nicht nur bei Tageslicht, sondern auch bei Nacht und Wolkenbedeckung beobachtet werden.
Missionsdauer mindestens 5 Jahre, davon 3 Jahre im Parallelbetrieb mit TerraSAR-X Links

DLR – DLR und Seenotretter kooperieren im Projekt TRAGVIS

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2019/03/20190822_dlr-und-seenotretter-an-nord-und-ostsee-kooperieren-tragvis

Das DLR und die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger werden im Projekt TRAGVIS kooperieren. Am 21. August 2019 unterzeichneten Kapitän Udo Helge Fox und Dr. Dennis Göge vom DLR in Bremen das Kooperationsabkommen in der Zentrale der Seenotretter in Bremen.
Dennis Göge (links), Gründungsdirektor des DLR-Instituts für den Schutz maritimer

Erfolgswahrscheinlichkeiten für Kondensstreifenvermeidung analysiert

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/klimavertraegliches-fliegen/erfolgswahrscheinlichkeiten-fuer-kondensstreifenvermeidung-analysiert

Wie der Straßen- und Seeverkehr erzeugt auch der Luftverkehr Kohlendioxidemissionen, die zur Klimaerwärmung beitragen. Zusätzlich trägt der Luftverkehr auch durch kurzlebigere Effekte, hauptsächlich durch die Bildung von Kondensstreifen und die Emission von Stickoxidverbindungen (NOx) zur Erwärmung bei. Diese Erwärmung ist beträchtlich – Aktuelle Abschätzungen ergeben für den Energieeintrag durch die Nicht-CO2-Effekte in wenigen Jahren eine ähnliche Größenordnung wie für den durch die CO2-Effekte seit Beginn der kommerziellen Luftfahrt in den 1940ern.
Weiterführende Links DLR-Institut für Physik der Atmosphäre Nature-Artikel: Solving