Dein Suchergebnis zum Thema: Link

JUICE

https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/planetenforschung/juice

Im Jahr 2012 wählte die ESA den JUpiter ICy moons Explorer (JUICE) als erste Mission der Klasse L im Rahmen des Cosmic Vision-Programms aus. Bei dieser Mission werden zunächst Jupiter, seine Magnetosphäre und Monde aus der Umlaufbahn um Jupiter erforscht, bevor die Sonde in eine Umlaufbahn um Ganymed, den größten Trabanten im Sonnensystem, einschwenkt.
Undique Scrutator, Kamerasystem) MAJIS (Monde und Jupiter-Bildgebungsspektrometer) Links

Kleinsatelliten

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien/satellitentechnik/kleinsatelliten

Kleinsatelliten gelten als einer der wesentlichen Motoren des dynamischen Zukunftsmarkts Raumfahrt: Laut Studien werden im Zeitraum 2021 bis 2030 schätzungsweise über 15.000 Satelliten ins All gebracht. Rund 90 Prozent davon werden Kleinsatelliten sein. Da Raumfahrt zunehmend kommerziell betrieben wird, haben sie auch für die deutsche Wirtschaft eine wachsende Bedeutung.
Links Pressemeldung BMWK zur New-Space-Kleinsatelliten-Initiative Kleinsatelliteninitiative

Lucy

https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/planetenforschung/lucy

Lucy ist eine NASA-Mission im Rahmen des Discovery-Programms, die am 16. Oktober 2021 erfolgreich in den Weltraum startete. Erstmalig wird die Mission die Regionen der Jupiter-Librationspunkte L4 und L5 erforschen, in denen die „Trojaner-Asteroiden“ auf der Jupiterbahn ihren Platz gefunden haben.
Planung Beobachtungen mit erdgestützten Teleskopen Wissenschaftliche Auswertung Links

Raumfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt

Im DLR forschen über 20 Institute im Bereich Raumfahrt daran, Technologien zu entwickeln und zu erproben sowie Erkenntnisse zu gewinnen, die einen hohen gesellschaftlichen Nutzen auf der Erde haben. Dabei deckt die DLR-Raumfahrtforschung ein breites Spektrum an Themen ab und kann so Projekte, Missionen und Anwendungen nicht nur entwerfen und initiieren, sondern auch vorbereiten, durchführen und die gewonnenen Daten effektiv auswerten und beurteilen.
DownloadDownload Links DLR Karriereportal Star­ten Sie Ih­re Missi­on beim DLR

Sicherheit und Verteidigung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/sicherheit-und-verteidigung

In der Sicherheits- und Verteidigungsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) werden die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr zusammengebracht und in Abstimmung mit öffentlichen Stakeholdern und den Partnern in Politik, Wissenschaft und Industrie geplant und gesteuert.
Nachrichten Sicherheit und Verteidigung laden weitere Nachrichten Links DLR Karriereportal

DLR – Erste Oberstufe der Ariane 6 in Prüfstand integriert

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/01/20210219_praezisionsarbeit-mit-sieben-tonnen-am-haken

Raumfahrt: In einem 57 Tonnen schweren Spezialcontainer befindet sich das erste Exemplar der Oberstufe der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6. Mit diesem „Hot Firing-Model“ führt das DLR in den nächsten Monaten Betankungs- und Heißlauftests im neuen Prüfstand P5.2 durch. Gefertigt im Bremer Werk der ArianeGroup hat sich die Oberstufe per LKW und Schiff auf den Weg nach Lampoldshausen gemacht. Zwei Kräne heben die sieben Tonnen schwere Oberstufe an und richten sie auf.
Jeder schaut gebannt auf seinen Abschnitt und vergewissert sich bei den Kollegen links

Verkehr

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/verkehr

Wir entwickeln in der DLR-Verkehrsforschung technologische Lösungen, die die Anforderungen einer immer mobiler werdenden Gesellschaft und Wirtschaft erfüllen können. Die Lösungen sollen auf der Straße, auf der Schiene und auf dem Wasser eine resiliente und sichere Mobilität fördern, Verkehrsemissionen deutlich reduzieren und gleichzeitig dafür sorgen, dass Mobilität, Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland gestärkt werden. Die Stärkung erreichen wir durch eine enge Anbindung unserer Forschung an öffentliche Stakeholder wie Ministerien und Kommunen sowie an Unternehmen wie Hersteller von Fahrzeugen und Verkehrsunternehmen.
BY-NC-ND 3.0) Laserlichtschnitt Dummy Bild: 23/23, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) Links

Berlin

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/berlin

Raumfahrt und Verkehr – das sind die Forschungsschwerpunkte des DLR-Standorts Berlin. Hier steht ein weltweit führendes Kompetenzzentrum für optische Sensorsysteme und deren Einsatz in Planetenforschung, Erdbeobachtung und Sicherheit. Im Bereich Verkehr forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Mobilitätskonzepten der Zukunft.
Anreise und Lage Nachrichten zum Standort Berlin laden weitere Nachrichten Links