Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Katz und Maus Spiel im All

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2016/20161207_biros-demonstriert-autonomes-rendezvous-im-all-nur-mit-hilfe-von-bilddaten_20360

Erstmalig in der Geschichte der Raumfahrt haben Wissenschafler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einem Weltraumexperiment gezeigt, wie sich ein Satellit autonom, allein auf Basis passiver optischer Beobachtungen einem Fremdsatelliten nähern kann. Im Rahmen des Experiments AVANTI wurde die Technologie auf dem Erdbeobachtungssatelliten BIROS demonstriert.
Verwandte Links DLR – Raumflugbetrieb und Astronautentraining DLR – Institut für

Wärmeträgerlabor

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/waermetraegerlabor

Im Wärmeträgerlabor des Instituts für Future Fuels am DLR-Standort Köln-Porz untersuchen Forschende innovative Materialien, Komponenten und Verfahren, die geeignet sind, thermische Energie bei hohen Temperaturen zu übertragen. Benötigt werden sie zum Beispiel für die Produktion von Energieträgern und ihrer Grundstoffe auf Basis erneuerbarer Energien und leiten in Energiesystemen Wärmeenergie zu den Verbrauchsstellen.
Stahlproben im Wärmeträgerlabor des Instituts für Future Fuels Zustand nach 72 Stunden (links

Bremen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/bremen

Zu den Forschungsschwerpunkten am Standort Bremen gehören Luft- und Raumfahrt sowie die maritime Sicherheit. Der Standort Bremen unterstützt die Innovationskraft der Region. Das erste DLR-Institut am Standort wurde 2007 gegründet. Seitdem baut das DLR seine Forschungsthemen in Bremen kontinuierlich aus und ist seit 2019 auch mit dem Virtual Product House im Innovationszentrum ECOMAT vertreten.
DownloadDownload Nachrichten zum Standort Bremen laden weitere Nachrichten Links

Lampoldshausen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/lampoldshausen

Die Raumfahrt von Morgen mit neuartigen Antriebssystemen und umweltfreundlichen Treibstoffen leistungsfähiger, kostengünstiger und sicherer zu machen – dafür arbeiten rund 250 Mitarbeitende des DLR am Standort Lampoldshausen. Seit 1959 erforschen, entwickeln und testen sie innovative Technologien für chemische Raumfahrtantriebe an einer europaweit einzigartigen Prüfstandsinfrastruktur.
Lampoldshausen Standortflyer 5.7 MB | PDF Lampoldshausen 60-Jahre Bildband 9.8 MB | PDF Links