Dein Suchergebnis zum Thema: Link

DLR – Lageinformationen für die Rettungskräfte

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/03/20210716_lageinformationen-fuer-die-rettungskraefte

Erdbeobachtung: Das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt die Helfer in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit einer Reihe von Aktivitäten: Satellitendaten und DLR-Luftbildaufnahmen werden innerhalb kürzester Zeit ausgewertet und zum Beispiel zu Karten aufbereitet.
Verwandte Links Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation: Ausgewählte

DLR verbessert eigenen ökologischen Fußabdruck

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/dlr-verbessert-eigenen-oekologischen-fussabdruck/

Auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität hat das DLR einen Fortschritt erzielt: 2024 konnte der Ausstoß von 124 Tonnen Kohlenstoffdioxid durch das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten vermieden werden. Neben der erheblich gesteigerten Rückgewinnung von Edelmetallen wurde die Materialanalyse um neue Kategorien erweitert.
Weiterführende Links Recycling für Elektro-Altgeräte und Elektronik-Altgeräte:

DLR – Flugzeugentwicklung für klimaneutrales Fliegen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/01/20220322_foerderprojekt-vph-vereint-bremer-kompetenzen

Die nächste Flugzeuggeneration fliegt klimaneutral. Ein wichtiger Schritt dahin ist die durchgängig digitalisierte Entwicklung, die in Bremen mit dem „Virtual Product House“ (VPH) des Deutschen Zenrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorangetrieben wird. Das seit 2019 im Forschungszentrum ECOMAT angesiedelte VPH wird nun über ein neues Projekt mit dem Titel „VPH 2.0 – Virtuelle Produktentwicklung für klimafreundliche Flugzeuge“ erweitert. Mit einem Volumen von 1,85 Millionen Euro wird das VPH 2.0-Projekt durch die Förderbank für Bremen und Bremerhaven (BAB) und die Europäischen Union im Rahmen der EFRE-REACT-Mittel finanziert.
klimaneutralen Fliegen Übergabe des Förderbescheids im Technologiezentrum ECOMAT Von links

Start des Space Innovation Hub

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/start-des-space-innovation-hub

Der Space Innovation Hub der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR ist eine Plattform für Start-ups, etablierte Unternehmen, Investoren, öffentliche Institutionen und die Wissenschaft. Er bietet eine einzigartige Gelegenheit für Anbieterinnen und Anbieter von Technologien und Dienstleistungen aus der Raumfahrt, direkt mit potenziellen Nutzerinnen und Nutzern zusammenzuarbeiten. Ziel ist, durch den Austausch von Ideen und Know-how Bedarfe zu identifizieren und passgenaue Lösungen zu entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit, aber auch die Sicherheit Deutschlands im Weltraum zu stärken.
Weiterführende Links: Website des Space Innovation Hub Deutsche Raumfahrtagentur

DLR verbessert eigenen ökologischen Fußabdruck

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/dlr-verbessert-eigenen-oekologischen-fussabdruck

Auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität hat das DLR einen Fortschritt erzielt: 2024 konnte der Ausstoß von 124 Tonnen Kohlenstoffdioxid durch das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten vermieden werden. Neben der erheblich gesteigerten Rückgewinnung von Edelmetallen wurde die Materialanalyse um neue Kategorien erweitert.
Weiterführende Links Recycling für Elektro-Altgeräte und Elektronik-Altgeräte:

Spacecraft Operations Course

https://www.dlr.de/de/rb/aktuelles/veranstaltungen/spacecraft-operations-course

Von Experten lernen. Das GSOC hat sich zum Ziel gesetzt, das Fachwissen im Bereich der Raumfahrt mit Personen aus der gesamten Raumfahrtindustrie, öffentlichen Einrichtungen und anderen zu teilen, die ihr Know-how über den Betrieb von Raumfahrzeugen und die Auslegung von Bodensegmenten erweitern möchten. Das GSOC arbeitet dabei mit Partnern wie der ESA und dem CNES zusammen, die Fachvorträge zu den Kursen beisteuern.
Hardcover ISBN: 978-3-030-88592-2 eBook ISBN:978-3-030-88593-9 Erhältlich: https://link.springer.com

International Space Weather Camp 2025 – jetzt bewerben!

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/international-space-weather-camp-2025-jetzt-bewerben

Für das International Space Weather Camp (ISWC) vom 29. Juni bis 27. Juli 2025 suchen das DLR und die University of Alabama in Huntsville Studierende in Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengängen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Informatik oder den Ingenieurswissenschaften.
Weiterführende Links Informationen zum Datenschutz Kennedy Space Center Experimentieranlage

DLR_Graduate_Program

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/dlr-graduate-program/

Dass die Promotionsmöglichkeiten beim DLR hervorragend sind, liegt nicht nur an den spannenden Forschungsthemen und der engagierten fachlichen Betreuung. Als Doktorandin bzw. Doktorand profitierst du auch von einem ganz besonderen Qualifizierungsangebot: dem DLR_Graduate_Program. In vielseitigen Workshops und Seminaren trainierst du neben wissenschaftlichem Handwerkszeug vor allem überfachliche Management- und Sozialkompetenzen, die für deine Promotion und darüber hinaus wichtig sind
Verwandte Links Studierende und Promovierende Verwandte Artikel DLR-DAAD-Stipendien