Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Augsburg

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/augsburg

Flugzeuge der Zukunft sollen leiser sein, weniger Treibstoff verbrauchen und weniger Abgase produzieren. Für Raumfahrtanwendungen müssen Materialien, Technologien und Bauelemente überdies maximalen Belastungen standhalten. Dazu forschen die rund 80 Beschäftigten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg.
DownloadDownload Nachrichten zum Standort Augsburg laden weitere Nachrichten Links

Neustrelitz

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/neustrelitz

Bereits seit über 100 Jahren, mit der Gründung der Versuchsfunkstelle des Kaiserlichen Telegraphenversuchsamtes im Jahr 1913, sind in Neustrelitz Antennen empfangsbereit. Heute arbeiten und forschen hier rund 110 Mitarbeitende in den Bereichen Weltraumwetter, Satellitendatenempfang, Satellitenfernerkundung, Navigation sowie maritimer Verkehr und maritime Sicherheit.
weitere Nachrichten Downloads Standortflyer DLR Neustrelitz 262.4 KB | PDF Links

DLR – Lageinformationen für die Rettungskräfte

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/03/20210716_lageinformationen-fuer-die-rettungskraefte

Erdbeobachtung: Das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt die Helfer in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit einer Reihe von Aktivitäten: Satellitendaten und DLR-Luftbildaufnahmen werden innerhalb kürzester Zeit ausgewertet und zum Beispiel zu Karten aufbereitet.
Verwandte Links Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation: Ausgewählte

DLR verbessert eigenen ökologischen Fußabdruck

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/dlr-verbessert-eigenen-oekologischen-fussabdruck/

Auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität hat das DLR einen Fortschritt erzielt: 2024 konnte der Ausstoß von 124 Tonnen Kohlenstoffdioxid durch das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten vermieden werden. Neben der erheblich gesteigerten Rückgewinnung von Edelmetallen wurde die Materialanalyse um neue Kategorien erweitert.
Weiterführende Links Recycling für Elektro-Altgeräte und Elektronik-Altgeräte:

DLR – Flugzeugentwicklung für klimaneutrales Fliegen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/01/20220322_foerderprojekt-vph-vereint-bremer-kompetenzen

Die nächste Flugzeuggeneration fliegt klimaneutral. Ein wichtiger Schritt dahin ist die durchgängig digitalisierte Entwicklung, die in Bremen mit dem „Virtual Product House“ (VPH) des Deutschen Zenrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorangetrieben wird. Das seit 2019 im Forschungszentrum ECOMAT angesiedelte VPH wird nun über ein neues Projekt mit dem Titel „VPH 2.0 – Virtuelle Produktentwicklung für klimafreundliche Flugzeuge“ erweitert. Mit einem Volumen von 1,85 Millionen Euro wird das VPH 2.0-Projekt durch die Förderbank für Bremen und Bremerhaven (BAB) und die Europäischen Union im Rahmen der EFRE-REACT-Mittel finanziert.
klimaneutralen Fliegen Übergabe des Förderbescheids im Technologiezentrum ECOMAT Von links

Köln

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/koeln

Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr, Energie, Digitalisierung und Sicherheit sind die Forschungsfelder, die im DLR Köln in neun Forschungseinrichtungen bearbeitet werden. Das Rückgrat der Forschung und Entwicklung bilden Großversuchsanlagen, beispielsweise Windkanäle, Triebwerks- und Materialprüfstände und ein Hochflussdichte-Sonnenofen.
Nachrichten Downloads Bürgerinformation nach §11 Störfallverordnung 391.3 KB | PDF Links