Bau deinen eigenen Mini-Satelliten! https://www.dlr.de/de/schoollab/aktuelles/ankuendigungen/minisatelliten
CanSats schweben an Fallschirmen zu Boden Links oben im Bild sind die Rakete und
CanSats schweben an Fallschirmen zu Boden Links oben im Bild sind die Rakete und
Mars Express war die erste „flexible“ Mission der ESA im Rahmen ihres langfristig angelegten wissenschaftlichen Forschungsprogramms. Der Start der Sonde fand am 2. Juni 2003 statt und sie erreichte am 25. Dezember 2003 erfolgreich ihre Umlaufbahn.
Glaces et l’Activité/Visible and Infrared Mineralogical Mapping Spectrometer) Links
Leitung: Holger Maass
Organisationseinheiten Die Abteilung gliedert sich in folgende Arbeitsgruppen: laden Links
Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr, Energie, Digitalisierung und Sicherheit sind die Forschungsfelder, die im DLR Köln in neun Forschungseinrichtungen bearbeitet werden. Das Rückgrat der Forschung und Entwicklung bilden Großversuchsanlagen, beispielsweise Windkanäle, Triebwerks- und Materialprüfstände und ein Hochflussdichte-Sonnenofen.
Nachrichten Downloads Bürgerinformation nach §11 Störfallverordnung 391.3 KB | PDF Links
DLR-Standort Köln – Anreise und Lage
“ dann aber weiterfahren und die nächste Ausfahrt „Porz-Wahn/Wahnheide“ nehmen, links
Die Prozessbewertungen des Instituts für Future Fuels haben zum Ziel, diejenigen Herstellungsprozesse zu identifizieren, welche der Gesellschaft zu möglichst geringen Kosten und mit geringen Emissionen den Zugang zu neuen, auf erneuerbaren Energieträgern basierenden Kraftstoffen ermöglichen.
(links) In einem Verkehrssystem mit überwiegend fossilen Energiequellen und ohne
PLATO (PLAnetary Transits and Oscillations of stars) ist ein Weltraumteleskop und eine Mission der ESA im Rahmen des Cosmic Vision-Programms. Hierbei wird nach extrasolaren Planeten bis zur Größe der Erde gesucht, die sonnenähnliche Sterne mit Umlaufzeiten von bis zu einem Jahr umkreisen und vor dem Stern in einem Transit vorbeiziehen.
Auswertung von PLATO Leitung des PLATO-Missionkonsortiums: PI: Heike Rauer, DLR Links
Informationen für Antragsteller einer Zuwendung auf Kostenbasis (AZK) (129.5 KB) Links
Auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität hat das DLR einen Fortschritt erzielt: 2024 konnte der Ausstoß von 124 Tonnen Kohlenstoffdioxid durch das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten vermieden werden. Neben der erheblich gesteigerten Rückgewinnung von Edelmetallen wurde die Materialanalyse um neue Kategorien erweitert.
Weiterführende Links Recycling für Elektro-Altgeräte und Elektronik-Altgeräte:
Von Experten lernen. Das GSOC hat sich zum Ziel gesetzt, das Fachwissen im Bereich der Raumfahrt mit Personen aus der gesamten Raumfahrtindustrie, öffentlichen Einrichtungen und anderen zu teilen, die ihr Know-how über den Betrieb von Raumfahrzeugen und die Auslegung von Bodensegmenten erweitern möchten. Das GSOC arbeitet dabei mit Partnern wie der ESA und dem CNES zusammen, die Fachvorträge zu den Kursen beisteuern.
Hardcover ISBN: 978-3-030-88592-2 eBook ISBN:978-3-030-88593-9 Erhältlich: https://link.springer.com