Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Bonn

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/bonn

Am Standort Bonn hat die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ihren Sitz. Sie ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Weiterhin befinden sich der DLR Projektträger und der Projektträger Luftfahrtforschung am Standort.
Nachrichten zum Standort Bonn laden weitere Nachrichten Links Exzellenzcluster

Hera

https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/planetenforschung/hera

Hera ist die europäische Komponente des Projekts „Asteroid Impact Deflection Assessment“ (AIDA), einem Gemeinschaftsvorhaben der ESA und NASA. Mit dem Projekt soll demonstriert werden, dass die Umlaufbahn eines Asteroiden mit einem kinetischen Impaktor verändert werden kann.
Interesse und Erfahrung mit PALT (Laser Altimeter) und TIRI (Thermal InfraRed Imager) Links

SmallGEO

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/kommunikation-navigation/satellitenkommunikation/smallgeo

„Entwickelt in Deutschland, gebaut in Europa“, so könnte das Motto des kleinen geostationären Satelliten (SmallGEO) lauten. SmallGEO wurde in einer öffentlich privaten Partnerschaft (Public-Private-Partnership) – zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem privaten Satellitenbetreiber Hispasat im Programm ESA ARTES SGEO entwickelt.
Links ESA – Small GEO Programme Kontakt Dr.

Der Sonnenzyklus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/der-sonnenzyklus

Sonnenflecken entstehen durch Magnetfeldschleifen, welche die Sonnenoberfläche durchstoßen. Die Stärke der Sonnenzyklen unterliegt starken Schwankungen. Wie sich die Veränderung der Strahlungsleistung während eines Sonnenzyklus auf die untere Erdatmosphäre auswirkt, ist noch nicht abschließend geklärt.
Sie zeigen das Aussehen der Sonne bei Sonnenminimum (links, Dezember 2019) im Vergleich