Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Mit dem Smartphone durch die Stadt – App hilft Sehbehinderten und Blinden im Straßenverkehr

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2014/20141216_mit-dem-smartphone-durch-die-stadt-app-hilft-sehbehinderten-und-blinden-im-strassenverkehr_12453

Wie finden sich Blinde und Sehbehinderte im Verkehr zurecht? Und wie kann man dazu beitragen, dass sie es in Zukunft einfacher haben? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit Partnern im Rahmen des Projektes InMoBS (Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte) eine App entwickelt, die es Blinden und Sehbehinderten ermöglicht, sich sicherer im Verkehr zu bewegen. Zum Abschluss des Projektes wurden die Ergebnisse am 16. Dezember 2014 bei einer Veranstaltung in Braunschweig präsentiert. Mithilfe eines gewöhnlichen Smartphones wird die Person zum Beispiel über ihre Position oder über Ampeln in ihrer Nähe informiert und kann sich diesen Angaben entsprechend fortbewegen.
Bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um das PDF-Dokument anzuzeigen. 20141216

H2KNOW GmbH & Co.KG

https://www.dlr.de/de/ra/forschung-transfer/ausgruendungen/h2know-gmbh-co.kg

Die H2KNOW GmbH & Co.KG ist eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Einrichtung Raumfahrtantriebe, in Lampoldshausen. Es wurde im Januar 2024 gegründet. H2KNOW unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Global Player bei der Qualifizierung des Personals und der anschließenden Beratung rund um das Thema Wasserstoff.
mit gasförmigem Wasserstoff Planung mit flüssigem Wasserstoff Anlagenbetrieb Link

Sprechende Ampeln für die Stadt der Zukunft – DLR und Partner geben erste Einblicke in das Projekt UR:BAN

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2014/20140514_sprechende-ampeln-fuer-die-stadt-der-zukunft-dlr-und-partner-geben-erste-einblicke-in-das-projekt-ur-ban_10245

Welche Sprache spricht die Ampel der Zukunft, damit alle Autos sie verstehen können? Diese Frage bearbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt UR:BAN, das Lösungen für den sicheren und effizienten Verkehr in der Stadt entwickelt. Bei der Halbzeitpräsentation am 14. Mai 2014 im DLR Braunschweig gaben alle 31 Partner des Projekts in Demonstrationsfahrzeugen, Simulatoren und Exponate erste Einblicke in die dafür entwickelten Systeme.
Bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um das PDF-Dokument anzuzeigen. 20140514