DEMMIN https://www.dlr.de/de/eoc/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/demmin
Copernicus, TERENO-Initiative, NEREUS-Initiative, GeoMV-Initiative, JECAM, AgriSens Links
Copernicus, TERENO-Initiative, NEREUS-Initiative, GeoMV-Initiative, JECAM, AgriSens Links
Die Erforschung und das Verständnis der Grundlagenprozesse in einem Raketentriebwerk sind unabdingbar, um neue Technologien entwickeln und in die Anwendung bringen zu können. Um die Prozesse zu verstehen und sehen zu können, gehen die Forschenden bis an die physikalischen Grenzen.
Weiterführende Links Testfälle RWTH Aachen Die DLR-Einrichtung Raumfahrtantriebe
Das DLR ist für sein neues Vorstandsgebäude in Köln mit der BNB-Zertifizierung in Silber ausgezeichnet worden. Damit würdigt die Bundesregierung den nachhaltigen Planungs- und Bauprozess, verantwortet von der Abteilung Technische Infrastruktur.
, Gesundheit und Nutzerzufriedenheit (soziokulturelle Qualität) Weiterführende Links
Erfahren Sie, wie das DLR-Projekt ATHEAt mit dem Hybridraketentriebwerk VISERION und fortschrittlichen Infrastrukturen wie MoHyPer die Technologien für wiederverwendbare Raumfahrtsysteme und die Hyperschallforschung der Zukunft entwickelt.
Weitere Links DLR – Hybridraketentriebwerk VISERION erfolgreich getestet Schlüsseltechnologie
Auswertung der Windkanaltests des DLR belegen die Flugfähigkeit und Stabilität von Otto Lilienthals Gleiter Konstruktion.
In der unteren linken Bildecke ist der Winkel zu sehen, in dem der Gleiter frontal
Wir machen Schulen eine Vielzahl von Angeboten: Unsere DLR_School_Labs haben jährlich 40.000 Schülerinnen und Schüler zu Gast. Hinzu kommen Schulwettbewerbe, Unterrichtsmaterialien, Lehrer-Workshops und viele weitere Aktionen.
Alle Rechte vorbehalten Links spaceclub_Berlin Wenn ihr in Berlin wohnt und euch
Die transportable optische Bodenstation ist ein vielseitiges und modular aufgebautes Instrument, das für eine Vielzahl experimenteller optischer Up- und Downlink-Szenarien sowie die Vermessung des atmosphärisch-optischen Kanals eingesetzt werden kann.
So können Bilder von Aufklärungsflugzeugen mittels optischer Links unmittelbar in
CHEOPS (CHaracterising ExOPlanet Satellite) – die erste ESA-Mission der S-Klasse – ist ein relativ kleines Weltraumteleskop (32 cm Durchmesser), das der genauen Charakterisierung extrasolarer Planeten mit Umlaufbahnen in bereits bekannten Planetensystemen gewidmet ist. Die Mission bietet die einmalige Möglichkeit, exakte Radien einer Untergruppe von Planeten zu ermitteln, deren Masse bereits bei bodengestützten spektroskopischen Beobachtungen gemessen wurde.
von CHEOPS-Daten Weitere DLR Beteiligung Institut für Optische Sensorsysteme Links
In diesem Forschungsvorhaben wird ein offenes Reallabor aufgebaut, um schnell 5G-Anwendungsfälle umzusetzen und um Erfahrungen über die 5G-Technologie, aber auch über das Zusammenwirken mit anderen Technologien über Domaingrenzen hinweg zu sammeln.
Links 5G-Reallabor Braunschweig-Wolfsburg zeigt digitale Anwendungen in der Praxis
Im Projekt oLAF wird das Effizienzsteigerungspotenzial mittels Technologien zur aktiven Lastabminderung im Entwurf von Langstreckenflugzeugen untersucht.
Lastabminderung Einfluss von aktiver Lastabminderung auf aerodynamische Lastverteilung (links