Dein Suchergebnis zum Thema: Link

FALCon: Mit der DLR-Innovation In-Air-Capturing auf Raketenfang

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wiederverwendbarer-raumtransport/falcon-in-air-capturing

Für das horizontale Landen kommen zwei Grundprinzipien in Frage: mit und ohne eigenes Antriebssystem für eine „geflügelte“ Raketenstufe. Im Projekt FALCon (Formation flight for in-Air Launcher 1st stage Capturing demonstration) wurde an einer Lösung für den Rückflug ohne Antrieb gearbeitet. Ein innovativer Ansatz dabei ist das sogenannte In-Air-Capturing, das Einfangen in der Luft: Nachdem die Stufe durch die Atmosphäre abgebremst und mittels ihrer Flügel in den Horizontalflug gekommen ist, „fängt“ sie ein Unterschallflugzeug ein.
, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Aerodynamischer Fangkorb Links

DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/dlr-forschung-zu-klimavertraeglicher-schifffahrt-kommt-nach-kiel

Der maritime Sektor ist für etwa 80 Prozent des internationalen Frachttransports verantwortlich und erzeugt jährlich rund 1,1 Milliarden Tonnen CO₂. Das soll sich ändern: Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme entwickelt, optimiert und integriert Systeme für einen emissionsfreien Schiffsbetrieb. Dies umfasst Transportkonzepte für alternative Kraftstoffe, notwendige Hafeninfrastrukturen und die Entwicklung emissionsfreier Schiffe. Bei einem Festakt mit Gästen aus Wirtschaft, Forschung und Politik wurde am 21. Juni 2024 offiziell der Betrieb der DLR-Außenstelle in Kiel auf dem Gelände der Werft German Navel Yards aufgenommen.
Erforschung klimaverträglicher Schifffahrt mit Gästen aus Politik und Wirtschaft Von links

Straßenverkehr mit Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/strassenverkehr-mit-zukunft

Auf den Straßen wird auch in Zukunft viel los sein: Ob Autos oder Lkw für individuelle Mobilität und Warentransport oder Busse und Straßenbahnen als Teil des öffentlichen Nahverkehrs – der Bedarf bleibt hoch und die Nutzungsgewohnheiten stark. Auf absehbare Zeit wird der Straßenverkehr der dominierende Verkehrsträger bleiben.
Demonstratoren gebaut: das Urban Modular Vehicle (UMV) als modular aufgebautes Stadtauto (links

Bildverarbeitung

https://www.dlr.de/de/eoc/forschung-transfer/expertise/bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung ist eine der Haupttechnologien der Fernerkundung, da ein Großteil der Verarbeitungsschritte inzwischen automatisiert durchgeführt wird. Es gibt sehr viele Methoden und Algorithmen in diesem Bereich, angefangen von sehr grundlegenden Schritten, wie z.B. der Georeferenzierung, bis hin zur komplexen 3D-Analyse oder der Verarbeitung von Zeitserien, wie z.B. bei der differentiellen Radarinterferometrie.
3D und Modellierung SAR-Interferometrie Image Mining XDibias Visualisierung Links

Datenmanagement und Datenzugang

https://www.dlr.de/de/eoc/forschung-transfer/expertise/datenmanagement-und-datenzugang

Die Prozessierung von Fernerkundungsdaten ist eine Aufgabe, die üblicherweise über das Ende einer Mission hinaus reicht. Die für die Nutzung akquirierten Daten müssen auf lange Sicht gespeichert und vorgehalten werden, da ihr Wert für Analysen mit zunehmendem Alter ansteigt, insbesondere im Bereich der Beobachtung von Umweltveränderungen. Sicherheit und Migrationsfähigkeit sind aber nicht nur für die Nutzdaten, sondern auch für die datentechnischen Systeme zu gewährleisten. Nahe-Echtzeit Anwendungen verlangen zudem ständigen Zugriff zu frisch empfangenen Rohdaten und den daraus abgeleiteten veredelten Produkten, zum Beispiel beim Katastrophenmanagement. Die Kombination von operationellen Langzeitperspektive und der Flexibilität neue hochwertige Datenprodukte und Services zu generieren, ist eine ingenieurtechnische Herausforderung für das Management von Erdbeobachtungsdaten.
Management Tools for Earth Observation Products at DLR-DFD (PDF), DASIA 2001 (129.9 KB) Links

Expertise

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/expertise

Exzellenz in der Raumfahrtsystemforschung! Das Institut für Raumfahrtsysteme definiert seine Rolle durch seine Fokussierung auf innovative Entwurfsmethoden, Raumfahrttechnologien und Raumfahrtsystemen und ergänzt in dieser Funktion die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der deutschen und europäischen Industrie.
Weiterführende Links: Unsere Mission Über uns DLR – Institut für Raumfahrtsysteme