Dein Suchergebnis zum Thema: Link

SIAM

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/systemhaus-technik/referenzprojekte/siam

Das Systemhaus Technik hat sich gemeinsam mit acht DLR Instituten aus dem Bereich der DLR Luftfahrt das Ziel gesetzt, einen abgesicherten Entwurf eines emmissionsarmen Mittelstreckenflugzeugs zu entwickeln. Es wird erforscht, mit welchen Komponententechnologien das Flugzeug ausgestattet sein muss, um maximal lärmarm zu sein und nicht an Effizienz zu verlieren. Das Hauptarbeitspaket liegt beim Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik.
Raumfahrtmedizin Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt Weiterführende Links

Zehn Jahre DLR-Institut für Solarforschung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/zehn-jahre-dlr-institut-fuer-solarforschung/

Energie im Überfluss, keine klimaschädlichen Emissionen, beinahe überall auf der Welt verfügbar! – Zu schön, um wahr zu sein. Die Sonne hätte die Kraft diese Verheißungen zu erfüllen. Doch zuvor muss es gelingen, Technologien zu entwickeln, die dieses Potenzial ausschöpfen können. Die Professoren Bernhard Hoffschmidt und Robert Pitz-Paal leiten seit zehn Jahren gemeinsam das DLR-Institut für Solarforschung und haben sich ein motiviertes Team aufgebaut, das sich dieser Aufgabe widmet. Seit der Gründung des Instituts hat auch die Frage nach unserer zukünftigen Energieversorgung stark an Bedeutung gewonnen. Eine gute Gelegenheit für ein kurzes Gespräch über gestern, heute und morgen.
DLR-Standort Jülich betreibt das Institut ein solarthermisches Turmkraft werk (links

Zehn Jahre DLR-Institut für Solarforschung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/zehn-jahre-dlr-institut-fuer-solarforschung

Energie im Überfluss, keine klimaschädlichen Emissionen, beinahe überall auf der Welt verfügbar! – Zu schön, um wahr zu sein. Die Sonne hätte die Kraft diese Verheißungen zu erfüllen. Doch zuvor muss es gelingen, Technologien zu entwickeln, die dieses Potenzial ausschöpfen können. Die Professoren Bernhard Hoffschmidt und Robert Pitz-Paal leiten seit zehn Jahren gemeinsam das DLR-Institut für Solarforschung und haben sich ein motiviertes Team aufgebaut, das sich dieser Aufgabe widmet. Seit der Gründung des Instituts hat auch die Frage nach unserer zukünftigen Energieversorgung stark an Bedeutung gewonnen. Eine gute Gelegenheit für ein kurzes Gespräch über gestern, heute und morgen.
DLR-Standort Jülich betreibt das Institut ein solarthermisches Turmkraft werk (links

Transportable optische Bodenstation TOGS

https://www.dlr.de/de/kn/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/transportable-optische-bodenstation-togs-1

Die transportable optische Bodenstation ist ein vielseitiges und modular aufgebautes Instrument, das für eine Vielzahl experimenteller optischer Up- und Downlink-Szenarien sowie die Vermessung des atmosphärisch-optischen Kanals eingesetzt werden kann.
So können Bilder von Aufklärungsflugzeugen mittels optischer Links unmittelbar in

CHEOPS

https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/planetenforschung/copy_of_cheops

CHEOPS (CHaracterising ExOPlanet Satellite) – die erste ESA-Mission der S-Klasse – ist ein relativ kleines Weltraumteleskop (32 cm Durchmesser), das der genauen Charakterisierung extrasolarer Planeten mit Umlaufbahnen in bereits bekannten Planetensystemen gewidmet ist. Die Mission bietet die einmalige Möglichkeit, exakte Radien einer Untergruppe von Planeten zu ermitteln, deren Masse bereits bei bodengestützten spektroskopischen Beobachtungen gemessen wurde.
von CHEOPS-Daten Weitere DLR Beteiligung Institut für Optische Sensorsysteme Links

Raketenrecycling: Raketenstufen nach dem Start in der Luft fangen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2019/01/20190319_raketenrecycling-raketenstufen-in-der-luft-fangen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konzentriert sich in seinen Forschungsarbeiten seit mehreren Jahren darauf, Konzepte zu entwickeln, um zukünftige europäische Trägerraketen möglichst umfassend wiederverwendbar zu gestalten. Ziel ist die Kosten für den Satellitentransport zu senken bei gleichzeitiger Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Raketen.
Verwandte Links DLR – Institut für Flugsystemtechnik – Abteilung Unbemannte Luftfahrzeuge