Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Fliegender Hubschrauber-Simulator ACT/FHS: D-HFHS

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/dlr-forschungsflotte/fliegender-hubschrauber-simulator-act-fhs-1

Der „Fliegende Hubschrauber-Simulator“ ACT/FHS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) basiert auf einem Serienhubschrauber des Typs Eurocopter EC 135, der für die Verwendung als Forschungs- und Versuchsgerät erheblich modifiziert wurde. Die mechanische Steuerung wurde zum Beispiel durch eine Fly-by-Wire-/Fly-by-Light-Steuerung (FBW/FBL) ersetzt. Statt Steuerstangen übertragen nun elektrische Kabel und Glasfaser-Lichtleitkabel die Steuerkommandos.
135 ACT/FHS Das Cockpit wurde für die Arbeitsplätze eines Sicherheitspiloten (links

DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/dlr-forschung-zu-klimavertraeglicher-schifffahrt-kommt-nach-kiel/

Der maritime Sektor ist für etwa 80 Prozent des internationalen Frachttransports verantwortlich und erzeugt jährlich rund 1,1 Milliarden Tonnen CO₂. Das soll sich ändern: Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme entwickelt, optimiert und integriert Systeme für einen emissionsfreien Schiffsbetrieb. Dies umfasst Transportkonzepte für alternative Kraftstoffe, notwendige Hafeninfrastrukturen und die Entwicklung emissionsfreier Schiffe. Bei einem Festakt mit Gästen aus Wirtschaft, Forschung und Politik wurde am 21. Juni 2024 offiziell der Betrieb der DLR-Außenstelle in Kiel auf dem Gelände der Werft German Navel Yards aufgenommen.
Erforschung klimaverträglicher Schifffahrt mit Gästen aus Politik und Wirtschaft Von links