Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Social Media

https://www.dlr.de/de/aktuelles/social-media

Auf unseren Social-Media-Kanälen versorgen wir Euch mit aktuellen Studien, spannenden Hintergründen, tollen Bildern und Videos sowie mit den neuesten Informationen rund um das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Infos, Ausschnitten und Hintergründen aus der DLR-Forschung – Bilder, Videos und Links

Die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI)

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/quantentechnologien/die-dlr-quantencomputing-initiative-qci

Quantencomputer bieten enorme Chancen für Wirtschaft, Industrie und Forschung. Um die Entwicklung zu beschleunigen und eigene Kompetenzen auszubauen, bindet die DLR Quantencomputing-Initiative Partner aus Industrie und Wirtschaft, Startups und Forschung ein, um gemeinsam Quantencomputer zu bauen.
qci.dlr.de Innovationszentren in Ulm und Hamburg Die DLR-Innovationszentren in Ulm (links

Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF)

https://www.dlr.de/de/eoc/ueber-uns/institut-fuer-methodik-der-fernerkundung

Das Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) ist ein Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Standorten in Oberpfaffenhofen bei München, Berlin-Adlershof, Neustrelitz sowie einer Außenstelle in Bremen. Zusammen mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) bildet das IMF das Earth Observation Center EOC – das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.
Scientific Record 2018-2024 1.1 MB | PDF IMF-Statusbericht 2013-2018 23.5 MB | PDF Links

DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/dlr-forschung-zu-klimavertraeglicher-schifffahrt-kommt-nach-kiel/

Der maritime Sektor ist für etwa 80 Prozent des internationalen Frachttransports verantwortlich und erzeugt jährlich rund 1,1 Milliarden Tonnen CO₂. Das soll sich ändern: Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme entwickelt, optimiert und integriert Systeme für einen emissionsfreien Schiffsbetrieb. Dies umfasst Transportkonzepte für alternative Kraftstoffe, notwendige Hafeninfrastrukturen und die Entwicklung emissionsfreier Schiffe. Bei einem Festakt mit Gästen aus Wirtschaft, Forschung und Politik wurde am 21. Juni 2024 offiziell der Betrieb der DLR-Außenstelle in Kiel auf dem Gelände der Werft German Navel Yards aufgenommen.
Erforschung klimaverträglicher Schifffahrt mit Gästen aus Politik und Wirtschaft Von links

Straßenverkehr mit Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/strassenverkehr-mit-zukunft/

Auf den Straßen wird auch in Zukunft viel los sein: Ob Autos oder Lkw für individuelle Mobilität und Warentransport oder Busse und Straßenbahnen als Teil des öffentlichen Nahverkehrs – der Bedarf bleibt hoch und die Nutzungsgewohnheiten stark. Auf absehbare Zeit wird der Straßenverkehr der dominierende Verkehrsträger bleiben.
Demonstratoren gebaut: das Urban Modular Vehicle (UMV) als modular aufgebautes Stadtauto (links

Die Funktionsweise der HRSC

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mars-express/die-funktionsweise-der-hrsc

Die HRSC ist eine bislang einzigartige Kameraentwicklung in der Planetenforschung. Sie ist die erste digitale Stereokamera, die zusätzlich multispektrale Informationen liefert und als besonderes Extra über ein sehr hochauflösendes Objektiv, quasi eine Lupe, verfügt.
digitalen Kameras werden zweidimensionale „Flächen“-Sensoren eingesetzt (Abb. 1 links