Aktuelle Ausschreibungen https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/organisation/beschaffungen-compliance/aktuelle-ausschreibungen
Die nachfolgenden Links führen zur Vergabe-Plattform ELVIS mit unseren aktuellen
Die nachfolgenden Links führen zur Vergabe-Plattform ELVIS mit unseren aktuellen
Die Europäische Kommission hat am 22.05.2025 die vier Calls der ISOS4I Pilot Mission im Arbeitsprogramm 2025 von Horizon Europe veröffentlicht. Mit diesem Programm strebt die EU die strategische Fähigkeit „Act in Space“ an, mit dem Ziel die Nachhaltigkeit, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Weltrauminfrastruktur zu steigern. Dazu führt die EU eine Pilotmission durch, die im Weltraum die notwendigen Technologien und Abläufe für eine künftige anpassungsfähige Dienstleistungsinfrastruktur demonstrieren soll.
Juli 2025 Weiterführende Links EU Funding & Tenders Portal: HORIZON-CL4-2025-02
Projekt zur Entwicklung eines System & Service Volume Simulators (S2VSE). S2VSE ist ein Software-Simulationswerkzeug, das das funktionale Verhalten und die Leistungsparameter von Satellitennavigationssystemen nachbildet.
LEO-PNT oder optische Inter-Satellite Links.
Unsere modernen Gesellschaften sind auf die Verfügbarkeit innovativer Kommunikations- und Navigations-Infrastruktur angewiesen. Die vernetzten Prozesse in Industrie, Handel und Transportwesen benötigen räumlich und zeitlich uneingeschränkten und sicheren Zugriff auf aktuelle Daten und Informationen, um ihre Waren und Dienstleistungen kosteneffizient herstellen und anbieten zu können.
Kommunikationstechnologien voran, sowohl für die zentrale Netzwerk-Satellitenkommunikation (Feeder-Links
Mit seiner Expertise in Luft- und Raumfahrt, Verkehr und Digitalisierung entwickelt das DLR Technologien für eine integrierte Sicherheit, stärkt die Cybersicherheit und fördert Synergien zwischen ziviler und militärischer Forschung. Damit leistet das DLR einen zentralen Beitrag zu Verteidigungsfähigkeit, Technologieführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Einklang mit den Zielen der Hightech Agenda.
Weiterführende Links Sicherheits- und Verteidigungsforschung im DLR DLR-Technologien
Die Hightech Agenda Deutschland setzt auf schnellen Wissens- und Technologietransfer – ein zentraler Hebel für Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigungsfähigkeit. Das DLR entwickelt Hochtechnologien für konkrete Anwendungen. Dazu kooperiert es eng mit Industrie und Wirtschaft sowie mit öffentlichen Stakeholdern wie Ministerien, Behörden, Bundespolizei, Bundeswehr und Unternehmen der öffentlichen Hand und weiteren. Zudem fördert das DLR aktiv Ausgründungen und unterstützt sie mit dem Gründungsprogramm DLR_Startup Factory. Mit seiner Hightech Kompetenz und etablierten Transferkultur stärkt es nachhaltig Technologien, Ausgründungen, Unternehmen, öffentliche Stakeholder und damit den Innovationsstandort Deutschland.
Weiterführende Links Beiträge des DLR zu Innovation und Transfer im Überblick
Am 22. Mai 2018 besuchte der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, den DLR-Standort Berlin-Adlershof.
Michael Müller (Mitte) wurde am Standort von DLR-Vorstandsmitglied Klaus Hamacher (Links
Das Zentrale Archiv dokumentiert unser historisches Wissen und bewahrt es für die Zukunft.
| PDF Flyer: Das Zentrale Archiv des DLR in Göttingen 1.3 MB | PDF Verwandte Links
Gemeinsam mit dem DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik arbeitet das Systemhaus Technik im Projekt ADaMant an Strömungssimulationen und emissionsarmen Flugzeugentwürfen. Das Ziel ist die Entwicklung und Demonstration geeigneter physikalischer Modelle für hochgenaue Strömungssimulationen bis an die Grenzen des Flugbereichs.
und Einrichtungen Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Weiterführende Links
OSIRISv1 ist die erste Terminalgeneration der OSIRIS-Familie.
Bild: 5/5, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Links und weiterführende