Dein Suchergebnis zum Thema: Link

ISOS4I

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien/robotik/deutsche-robotische-beistellung-zum-eu-horizon-europe-programm-isos4i

Die Europäische Kommission hat am 22.05.2025 die vier Calls der ISOS4I Pilot Mission im Arbeitsprogramm 2025 von Horizon Europe veröffentlicht. Mit diesem Programm strebt die EU die strategische Fähigkeit „Act in Space“ an, mit dem Ziel die Nachhaltigkeit, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Weltrauminfrastruktur zu steigern. Dazu führt die EU eine Pilotmission durch, die im Weltraum die notwendigen Technologien und Abläufe für eine künftige anpassungsfähige Dienstleistungsinfrastruktur demonstrieren soll.
Juli 2025 Weiterführende Links EU Funding & Tenders Portal: HORIZON-CL4-2025-02

Kommunikation, Navigation und Quantentechnologie

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/kommunikation-navigation-und-quantentechnologie

Unsere modernen Gesellschaften sind auf die Verfügbarkeit innovativer Kommunikations- und Navigations-Infrastruktur angewiesen. Die vernetzten Prozesse in Industrie, Handel und Transportwesen benötigen räumlich und zeitlich uneingeschränkten und sicheren Zugriff auf aktuelle Daten und Informationen, um ihre Waren und Dienstleistungen kosteneffizient herstellen und anbieten zu können.
Kommunikationstechnologien voran, sowohl für die zentrale Netzwerk-Satellitenkommunikation (Feeder-Links

Sicherheits- und Verteidigungsforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland/hightechagenda-deutschland-dlr-sicherheits-und-verteidigungsforschung/

Mit seiner Expertise in Luft- und Raumfahrt, Verkehr und Digitalisierung entwickelt das DLR Technologien für eine integrierte Sicherheit, stärkt die Cybersicherheit und fördert Synergien zwischen ziviler und militärischer Forschung. Damit leistet das DLR einen zentralen Beitrag zu Verteidigungsfähigkeit, Technologieführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Einklang mit den Zielen der Hightech Agenda.
Weiterführende Links Sicherheits- und Verteidigungsforschung im DLR DLR-Technologien

Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern und Transfer in die Wirtschaft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland/hightechagenda-deutschland-dlr-transfer/

Die Hightech Agenda Deutschland setzt auf schnellen Wissens- und Technologietransfer – ein zentraler Hebel für Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigungsfähigkeit. Das DLR entwickelt Hochtechnologien für konkrete Anwendungen. Dazu kooperiert es eng mit Industrie und Wirtschaft sowie mit öffentlichen Stakeholdern wie Ministerien, Behörden, Bundespolizei, Bundeswehr und Unternehmen der öffentlichen Hand und weiteren. Zudem fördert das DLR aktiv Ausgründungen und unterstützt sie mit dem Gründungsprogramm DLR_Startup Factory. Mit seiner Hightech Kompetenz und etablierten Transferkultur stärkt es nachhaltig Technologien, Ausgründungen, Unternehmen, öffentliche Stakeholder und damit den Innovationsstandort Deutschland.
Weiterführende Links Beiträge des DLR zu Innovation und Transfer im Überblick

ADaMant NASA Halbmodell

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/systemhaus-technik/referenzprojekte/adamant-nasa-halbmodell

Gemeinsam mit dem DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik arbeitet das Systemhaus Technik im Projekt ADaMant an Strömungssimulationen und emissionsarmen Flugzeugentwürfen. Das Ziel ist die Entwicklung und Demonstration geeigneter physikalischer Modelle für hochgenaue Strömungssimulationen bis an die Grenzen des Flugbereichs.
und Einrichtungen Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Weiterführende Links