Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Technologien für den Bahnverkehr von morgen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/bahnverkehr-von-morgen?mtm_campaign=homeslider&mtm_kwd=slider8

Unter dem Leitkonzept „Next Generation Train (NGT)“ entwickelt das DLR seine Vision, wie der Schienenverkehr der Zukunft als wesentlicher Teil einer auf Nachhaltigkeit und Kapazitätssteigerung ausgerichteten Mobilität aussehen könnte.
Leitkonzepts Next Generation Train (NGT) Von links nach rechts: Zu­brin­ger-Zug NGT-LINK

Eine Stadt wird zum Verkehrslabor – Auftakt für AIM in Braunschweig

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2014/20140717_eine-stadt-wird-zum-verkehrslabor-auftakt-fuer-aim-in-braunschweig_11039

Die Großforschungsanlage AIM (Anwendungsplattform Intelligente Mobilität) beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig steht Forschern von nun an für ihre Projekte zur Verfügung. Durch AIM wird eine Stadt, mit all den Wegen, die ihre Bewohner im Alltag zurücklegen, zum Verkehrslabor. Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, gab bei einem offiziellen Auftakt am 17. Juli 2014 den Startschuss.
Bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um das PDF-Dokument anzuzeigen. 20140717

Stellenangebote am Institut

https://www.dlr.de/de/tp/karriere-nachwuchs/stellenangebote-am-institut

Das Institut bietet sowohl für Forscher:innen als auch für Nicht-Forscher:innen attraktive Stellenangebote an, die eine spannende und herausfordernde Tätigkeit in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld ermöglichen. Ob Sie sich für eine wissenschaftliche Karriere interessieren oder Ihre Fähigkeiten in der Verwaltung, der Kommunikation oder der IT einbringen möchten, das Institut hat für Sie die passende Stelle.
Über folgenden Link finden Sie eine Liste unserer aktuellen Stellenangebote: Stellenangebote

Mit dem Smartphone durch die Stadt – App hilft Sehbehinderten und Blinden im Straßenverkehr

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2014/20141216_mit-dem-smartphone-durch-die-stadt-app-hilft-sehbehinderten-und-blinden-im-strassenverkehr_12453

Wie finden sich Blinde und Sehbehinderte im Verkehr zurecht? Und wie kann man dazu beitragen, dass sie es in Zukunft einfacher haben? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit Partnern im Rahmen des Projektes InMoBS (Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte) eine App entwickelt, die es Blinden und Sehbehinderten ermöglicht, sich sicherer im Verkehr zu bewegen. Zum Abschluss des Projektes wurden die Ergebnisse am 16. Dezember 2014 bei einer Veranstaltung in Braunschweig präsentiert. Mithilfe eines gewöhnlichen Smartphones wird die Person zum Beispiel über ihre Position oder über Ampeln in ihrer Nähe informiert und kann sich diesen Angaben entsprechend fortbewegen.
Bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um das PDF-Dokument anzuzeigen. 20141216