Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Senatorin Moosdorf besucht DLR-Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik in Bremen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/senatorin-moosdorf-besucht-dlr-institut-fuer-satellitengeodaesie-und-inertialsensorik-in-bremen

Die Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Kathrin Moosdorf hat am 26. August 2024 das DLR in Bremen besucht. Institutsdirektorin Prof. Meike List und Mitarbeitende präsentierten der Senatorin Forschungsthemen des DLR-Instituts für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik, das an den Standorten Hannover und Bremen vertreten ist.
Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Kathrin Moosdorf (achte von links

Bachelor- und Masterarbeiten unter der Sonne Spaniens

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/bachelor-und-masterarbeiten-unter-der-sonne-spaniens/

Auf der Plataforma Solar de Almeria (PSA) des spanischen Forschungszentrums CIEMAT werden innovative Technologien entwickelt, erprobt und optimiert, um Solarenergie zur Stromerzeugung und zur Bereitstellung von Wärme und Brennstoffen zu nutzen. Forschungsschwerpunkte sind dabei die Zustandsüberwachung und Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaik-Anlagen, Agrivoltaik sowie solare Energiemeteorologie.
Verwandte Links Institut für Solarforschung Das DLR-Institut für Solarforschung

Bachelor- und Masterarbeiten unter der Sonne Spaniens

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/bachelor-und-masterarbeiten-unter-der-sonne-spaniens

Auf der Plataforma Solar de Almeria (PSA) des spanischen Forschungszentrums CIEMAT werden innovative Technologien entwickelt, erprobt und optimiert, um Solarenergie zur Stromerzeugung und zur Bereitstellung von Wärme und Brennstoffen zu nutzen. Forschungsschwerpunkte sind dabei die Zustandsüberwachung und Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaik-Anlagen, Agrivoltaik sowie solare Energiemeteorologie.
Verwandte Links Institut für Solarforschung Das DLR-Institut für Solarforschung

ISOS4I

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien/robotik/deutsche-robotische-beistellung-zum-eu-horizon-europe-programm-isos4i

Die Europäische Kommission hat am 22.05.2025 die vier Calls der ISOS4I Pilot Mission im Arbeitsprogramm 2025 von Horizon Europe veröffentlicht. Mit diesem Programm strebt die EU die strategische Fähigkeit „Act in Space“ an, mit dem Ziel die Nachhaltigkeit, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Weltrauminfrastruktur zu steigern. Dazu führt die EU eine Pilotmission durch, die im Weltraum die notwendigen Technologien und Abläufe für eine künftige anpassungsfähige Dienstleistungsinfrastruktur demonstrieren soll.
Juli 2025 Weiterführende Links EU Funding & Tenders Portal: HORIZON-CL4-2025-02

Kommunikation, Navigation und Quantentechnologie

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/kommunikation-navigation-und-quantentechnologie

Unsere modernen Gesellschaften sind auf die Verfügbarkeit innovativer Kommunikations- und Navigations-Infrastruktur angewiesen. Die vernetzten Prozesse in Industrie, Handel und Transportwesen benötigen räumlich und zeitlich uneingeschränkten und sicheren Zugriff auf aktuelle Daten und Informationen, um ihre Waren und Dienstleistungen kosteneffizient herstellen und anbieten zu können.
Kommunikationstechnologien voran, sowohl für die zentrale Netzwerk-Satellitenkommunikation (Feeder-Links