Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Drei neue Sensoren zum Vermessen von Weltraumschrott

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/drei-neue-sensoren-zum-vermessen-von-weltraumschrott

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR wird die Kapazitäten des Weltraumlagezentrums bis 2027 mit drei Sensoren zur Laserentfernungsmessung von Satelliten und Weltraumschrott erweitern. Ziel ist, Risiken im erdnahen Weltraum, beispielsweise für Kollisionen mit Weltraumschrott, durch Verfolgung und präzise Messung der Entfernung der jeweiligen Objekte besser einschätzen und durch geeignete Maßnahmen minimieren zu können.
System zu Laserentfernungsmessung für Satelliten und Weltraumschrott: In der Kuppel (links

Senatorin Moosdorf besucht DLR-Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik in Bremen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/senatorin-moosdorf-besucht-dlr-institut-fuer-satellitengeodaesie-und-inertialsensorik-in-bremen

Die Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Kathrin Moosdorf hat am 26. August 2024 das DLR in Bremen besucht. Institutsdirektorin Prof. Meike List und Mitarbeitende präsentierten der Senatorin Forschungsthemen des DLR-Instituts für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik, das an den Standorten Hannover und Bremen vertreten ist.
Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Kathrin Moosdorf (achte von links

Bachelor- und Masterarbeiten unter der Sonne Spaniens

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/bachelor-und-masterarbeiten-unter-der-sonne-spaniens/

Auf der Plataforma Solar de Almeria (PSA) des spanischen Forschungszentrums CIEMAT werden innovative Technologien entwickelt, erprobt und optimiert, um Solarenergie zur Stromerzeugung und zur Bereitstellung von Wärme und Brennstoffen zu nutzen. Forschungsschwerpunkte sind dabei die Zustandsüberwachung und Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaik-Anlagen, Agrivoltaik sowie solare Energiemeteorologie.
Verwandte Links Institut für Solarforschung Das DLR-Institut für Solarforschung

Bachelor- und Masterarbeiten unter der Sonne Spaniens

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/bachelor-und-masterarbeiten-unter-der-sonne-spaniens

Auf der Plataforma Solar de Almeria (PSA) des spanischen Forschungszentrums CIEMAT werden innovative Technologien entwickelt, erprobt und optimiert, um Solarenergie zur Stromerzeugung und zur Bereitstellung von Wärme und Brennstoffen zu nutzen. Forschungsschwerpunkte sind dabei die Zustandsüberwachung und Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaik-Anlagen, Agrivoltaik sowie solare Energiemeteorologie.
Verwandte Links Institut für Solarforschung Das DLR-Institut für Solarforschung

Modellierung und Retrieval

https://www.dlr.de/de/eoc/forschung-transfer/expertise/modellierung-und-retrieval

Erdbeobachtungssatelliten, die für Klimaforschung und Wetterbeobachtung konzipiert wurden, messen sowohl physikalische Parameter, wie Temperatur, Strahlungsdichte, Feuchte, optische Dichte, als auch chemische Messgrößen, wie zum Beispiel die Ozondichte, oder die Konzentration von Spurengasen in der Atmosphäre. Um solche Daten adäquat messen und auswerten zu können, ist ein detailliertes Verständnis der zugrundeliegenden physikalischen und chemischen Prozesse Voraussetzung. Dieses Wissen wird in mathematische Modelle umgesetzt, deren Ergebnisse mit Messungen verglichen und optimiert werden.
Beispiel zeigt ENVISAT MIPAS Ozonbeobachtungen eines Tages in einer Höhe von 56 hPa (links

Automatisierte modulare Fahrzeuge für die „letzte Meile“

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/automatisierte-modulare-fahrzeuge-fuer-die-letzte-meile

Das Projekt „Innovative modulare Mobilität Made in Germany“ (IMoGer) unter Leitung des DLR erhält eine Förderung von 35 Millionen Euro des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Es zielt darauf ab, mittels modularer Elektrofahrzeuge sowohl den öffentlichen Personennahverkehr als auch Pakettransporte in einem ganzheitlichen Mobilitätsansatz auf der sogenannten „letzten Meile“ zu verbinden.
Meile“ Übergabe des Fördermittelbescheids für das Forschungsprojekt IMoGer Von links