Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Synhelion Germany

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/start-ups/heliokon-gmbh-jetzt-synhelion-germany

Die Heliokon GmbH wurde im April 2016 als Unternehmensgründung des DLR-Instituts für Solarforschung von Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt zusammen mit Patrick Hilger gegründet. Im September 2021 fusionierte Heliokon mit dem Schweizer Unternehmen Synhelion und firmierte sich um in Synhelion Germany. Synhelion Germany GmbH setzt die erfolgreiche Arbeit von Heliokon fort: Das Unternehmen entwickelt und produziert innovative Systemlösungen für das Heliostatenfeld von solarthermischen Anlagen.
Managing Director Synhelion Germany info[at]synhelion.com Webseite | LinkedIn Links

ESA-Angelegenheiten

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/kooperation-transfer/esa-angelegenheiten

Die europäische Raumfahrt besitzt eine ausgeprägte politische Dimension. Die eigenen nationalen Interessen im internationalen Rahmen möglichst effektiv zu vertreten ist daher Aufgabe eines modernen Raumfahrtmanagements. Dabei gilt es aber auch den Aufbau und die nachhaltige Stärkung der europäischen Raumfahrt als Ganzes zu verfolgen.
Links Europäische Weltraumorganisation ESA ESA – Industrie- und Technologiepolitik

Modellierung und Retrieval

https://www.dlr.de/de/eoc/forschung-transfer/expertise/modellierung-und-retrieval

Erdbeobachtungssatelliten, die für Klimaforschung und Wetterbeobachtung konzipiert wurden, messen sowohl physikalische Parameter, wie Temperatur, Strahlungsdichte, Feuchte, optische Dichte, als auch chemische Messgrößen, wie zum Beispiel die Ozondichte, oder die Konzentration von Spurengasen in der Atmosphäre. Um solche Daten adäquat messen und auswerten zu können, ist ein detailliertes Verständnis der zugrundeliegenden physikalischen und chemischen Prozesse Voraussetzung. Dieses Wissen wird in mathematische Modelle umgesetzt, deren Ergebnisse mit Messungen verglichen und optimiert werden.
Beispiel zeigt ENVISAT MIPAS Ozonbeobachtungen eines Tages in einer Höhe von 56 hPa (links

Automatisierte modulare Fahrzeuge für die „letzte Meile“

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/automatisierte-modulare-fahrzeuge-fuer-die-letzte-meile

Das Projekt „Innovative modulare Mobilität Made in Germany“ (IMoGer) unter Leitung des DLR erhält eine Förderung von 35 Millionen Euro des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Es zielt darauf ab, mittels modularer Elektrofahrzeuge sowohl den öffentlichen Personennahverkehr als auch Pakettransporte in einem ganzheitlichen Mobilitätsansatz auf der sogenannten „letzten Meile“ zu verbinden.
Meile“ Übergabe des Fördermittelbescheids für das Forschungsprojekt IMoGer Von links

Waldbrandbekämpfung aus dem All unterstützen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/waldbrand-bekaempfung-aus-dem-all-unterstuetzen

Das DLR hat eine Methode entwickelt, wie Brandflächen während der Entstehung erfasst und in Nahe-Echtzeit überwacht werden können. Nun hat das Earth Observation Center des DLR (EOC) sein Verfahren an das New-Space-Unternehmen OroraTech aus München lizensiert. Die Firma ist auf das Monitoring von Waldbränden spezialisiert und wird das Verfahren in ihre kommerzielle „Wildfire-Solution-Platform“ integrieren.
Martin Langer (Mitte links), CEO OroraTech, und Prof.