Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Qualitätsmanagement

https://www.dlr.de/de/ts/ueber-uns/das-institut-fuer-verkehrssystemtechnik/qualitaetsmanagement

Das Qualitätsmanagementsystem regelt die Arbeitsabläufe am Institut für Verkehrssystemtechnik. Es definiert Prozesse, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen, damit das Institut optimal agieren kann. Dadurch wird nicht nur die Transparenz und Prozesssicherheit im eigenen Hause gesteigert, sondern auch Forschungsbeteiligte und Kunden die Verlässlichkeit und Qualität in der Zusammenarbeit gewährleistet. Im Jahr 2003 wurde das Qualitätsmanagementsystem des Instituts erstmals erfolgreich nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Außerdem berücksichtigt das Qualitätsmanagement des Instituts das Qualitätsmanagement-Rahmensystem des DLR.
Links DLR Qualitäts- und Produktsicherung Akkreditierungsurkunde vom RailSiTe®

Synhelion Germany

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/start-ups/heliokon-gmbh-jetzt-synhelion-germany

Die Heliokon GmbH wurde im April 2016 als Unternehmensgründung des DLR-Instituts für Solarforschung von Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt zusammen mit Patrick Hilger gegründet. Im September 2021 fusionierte Heliokon mit dem Schweizer Unternehmen Synhelion und firmierte sich um in Synhelion Germany. Synhelion Germany GmbH setzt die erfolgreiche Arbeit von Heliokon fort: Das Unternehmen entwickelt und produziert innovative Systemlösungen für das Heliostatenfeld von solarthermischen Anlagen.
Managing Director Synhelion Germany info[at]synhelion.com Webseite | LinkedIn Links

ESA-Angelegenheiten

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/kooperation-transfer/esa-angelegenheiten

Die europäische Raumfahrt besitzt eine ausgeprägte politische Dimension. Die eigenen nationalen Interessen im internationalen Rahmen möglichst effektiv zu vertreten ist daher Aufgabe eines modernen Raumfahrtmanagements. Dabei gilt es aber auch den Aufbau und die nachhaltige Stärkung der europäischen Raumfahrt als Ganzes zu verfolgen.
Links Europäische Weltraumorganisation ESA ESA – Industrie- und Technologiepolitik

Waldbrandbekämpfung aus dem All unterstützen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/waldbrand-bekaempfung-aus-dem-all-unterstuetzen

Das DLR hat eine Methode entwickelt, wie Brandflächen während der Entstehung erfasst und in Nahe-Echtzeit überwacht werden können. Nun hat das Earth Observation Center des DLR (EOC) sein Verfahren an das New-Space-Unternehmen OroraTech aus München lizensiert. Die Firma ist auf das Monitoring von Waldbränden spezialisiert und wird das Verfahren in ihre kommerzielle „Wildfire-Solution-Platform“ integrieren.
Martin Langer (Mitte links), CEO OroraTech, und Prof.