Dein Suchergebnis zum Thema: Link

DLR – „Live-Lage“ aus der Luft

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/04/20201022_live-lage-aus-der-luft

Sicherheit: Bei Rettungseinsetzen gilt, je aktueller und präziser die Informationslage, desto effizienter können Einsätze ablaufen und Menschenleben gerettet werden. Im Oktober erprobte das DLR gemeinsam mit der Feuerwehr Duisburg den aktuellen Technologiestand im Projekt „Live-Lage“.
„Live-Lage“ aus der Luft „Live-Lage“ aus der Luft DLR-UAV MACS-Kamerasystem (links

AT-One

https://www.dlr.de/de/fl/forschung-transfer/kooperationen/at-one

AT-One ist eine strategische Allianz zwischen dem DLR-Institut für Flugführung und der NLR Division Aerospace Operations. Beide Institute weisen eine langjährige Forschungsgeschichte im Bereich des Luftverkehrsmanagements auf und bilden zusammen ein europaweit einmaliges Kompetenzzentrum.
Links AT-One Website DLR und NLR wol­len zu­künf­tig en­ger zu­sam­men­ar­bei­ten

Drei neue Sensoren zum Vermessen von Weltraumschrott

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/drei-neue-sensoren-zum-vermessen-von-weltraumschrott

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR wird die Kapazitäten des Weltraumlagezentrums bis 2027 mit drei Sensoren zur Laserentfernungsmessung von Satelliten und Weltraumschrott erweitern. Ziel ist, Risiken im erdnahen Weltraum, beispielsweise für Kollisionen mit Weltraumschrott, durch Verfolgung und präzise Messung der Entfernung der jeweiligen Objekte besser einschätzen und durch geeignete Maßnahmen minimieren zu können.
System zu Laserentfernungsmessung für Satelliten und Weltraumschrott: In der Kuppel (links

Qualitätsmanagement

https://www.dlr.de/de/ts/ueber-uns/das-institut-fuer-verkehrssystemtechnik/qualitaetsmanagement

Das Qualitätsmanagementsystem regelt die Arbeitsabläufe am Institut für Verkehrssystemtechnik. Es definiert Prozesse, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen, damit das Institut optimal agieren kann. Dadurch wird nicht nur die Transparenz und Prozesssicherheit im eigenen Hause gesteigert, sondern auch Forschungsbeteiligte und Kunden die Verlässlichkeit und Qualität in der Zusammenarbeit gewährleistet. Im Jahr 2003 wurde das Qualitätsmanagementsystem des Instituts erstmals erfolgreich nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Außerdem berücksichtigt das Qualitätsmanagement des Instituts das Qualitätsmanagement-Rahmensystem des DLR.
Links DLR Qualitäts- und Produktsicherung Akkreditierungsurkunde vom RailSiTe®