Dein Suchergebnis zum Thema: Link

DLR – RADIAN deutet Satellitenbilder künftig mit KI

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/03/20210726_radian-deutet-satellitenbilder-kuenftig-mit-ki

Sicherheit: Bildeffekte erschweren die Deutung von Radarbildern. Damit sie möglichst intuitiv gelingen kann, hat das DLR das Werkzeug RADIAN etabliert, das stetig weiterentwickelt wird. Nun soll eine KI lernen, Veränderungen zu erkennen.
als markantes Münchener Wahrzeichen ist nur schwer auffindbar (der dunkle Bereich links

Oberpfaffenhofen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/oberpfaffenhofen

Mit rund 2.000 Mitarbeitenden in 13 wissenschaftlichen Einrichtungen zählt das DLR Oberpfaffenhofen zu den größten Forschungszentren in Deutschland. Schwerpunkte sind unter anderem die Beteiligung an Weltraummissionen, die Klimaforschung, die Erdbeobachtung, der Ausbau von Navigationssystemen und die Weiterentwicklung der Robotertechnik.
Einsatz der robotischen Assistenzsysteme des DLR: HUG, Rollin’ Justin und EDAN (von links

DLR – „Live-Lage“ aus der Luft

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/04/20201022_live-lage-aus-der-luft

Sicherheit: Bei Rettungseinsetzen gilt, je aktueller und präziser die Informationslage, desto effizienter können Einsätze ablaufen und Menschenleben gerettet werden. Im Oktober erprobte das DLR gemeinsam mit der Feuerwehr Duisburg den aktuellen Technologiestand im Projekt „Live-Lage“.
„Live-Lage“ aus der Luft „Live-Lage“ aus der Luft DLR-UAV MACS-Kamerasystem (links

AT-One

https://www.dlr.de/de/fl/forschung-transfer/kooperationen/at-one

AT-One ist eine strategische Allianz zwischen dem DLR-Institut für Flugführung und der NLR Division Aerospace Operations. Beide Institute weisen eine langjährige Forschungsgeschichte im Bereich des Luftverkehrsmanagements auf und bilden zusammen ein europaweit einmaliges Kompetenzzentrum.
Links AT-One Website DLR und NLR wol­len zu­künf­tig en­ger zu­sam­men­ar­bei­ten

DLRmagazin

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/

Das DLRmagazin und die Countdown geben Einblick in das Geschehen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie in der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Reich illustriert informieren sie über aktuelle Forschungsprojekte und darüber hinaus. Die Publikationen erscheinen mehrmals im Jahr auf Deutsch und Englisch. Beide Magazine können kostenfrei abonniert werden.
Magazins ist mit multimedialen Inhalten wie Bildergalerien, Videos, weiterführenden Links

Qualitätsmanagement

https://www.dlr.de/de/ts/ueber-uns/das-institut-fuer-verkehrssystemtechnik/qualitaetsmanagement

Das Qualitätsmanagementsystem regelt die Arbeitsabläufe am Institut für Verkehrssystemtechnik. Es definiert Prozesse, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen, damit das Institut optimal agieren kann. Dadurch wird nicht nur die Transparenz und Prozesssicherheit im eigenen Hause gesteigert, sondern auch Forschungsbeteiligte und Kunden die Verlässlichkeit und Qualität in der Zusammenarbeit gewährleistet. Im Jahr 2003 wurde das Qualitätsmanagementsystem des Instituts erstmals erfolgreich nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Außerdem berücksichtigt das Qualitätsmanagement des Instituts das Qualitätsmanagement-Rahmensystem des DLR.
Links DLR Qualitäts- und Produktsicherung Akkreditierungsurkunde vom RailSiTe®