Standort Hamburg https://www.dlr.de/de/me/ueber-uns/standorte-anreise/hamburg
Die Auswahluntersuchung für die Fluglotsen findet überwiegend im Teil 54b (linkes
Die Auswahluntersuchung für die Fluglotsen findet überwiegend im Teil 54b (linkes
Im Projekt TEMA werden Technologien und Prozesse entwickelt, um Behörden und Ersthelfer bei der Vorbereitung auf Naturkatastrophen und dem Katastrophenmanagement bestmöglich zu unterstützen. Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten liegt auf der Weiterentwicklung der KI-basierten Extraktion von Waldbrand- und Hochwasserereignissen aus Fernerkundungsdaten sowie der Einbindung weiterer, heterogener Datenquellen in den Analyseprozess. Die Nutzer sollen frühzeitig informiert werden, wann eine Aktualisierung des Lagebildes mit Informationen aus der Erdbeobachtung möglich ist.
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Links TEMA-Projektwebseite
Multi-Hazard Cooperative Management Tool for Data Exchange, Response Planning and Scenario Building
Links HEIMDALL-Homepage Kontakt Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation
Sicherheit: Bildeffekte erschweren die Deutung von Radarbildern. Damit sie möglichst intuitiv gelingen kann, hat das DLR das Werkzeug RADIAN etabliert, das stetig weiterentwickelt wird. Nun soll eine KI lernen, Veränderungen zu erkennen.
als markantes Münchener Wahrzeichen ist nur schwer auffindbar (der dunkle Bereich links
Leitung: Dr. Tobias Storch
Flugzeugeinsatz) Die Abteilung gliedert sich in folgende Arbeitsgruppen: laden Links
Das DLRmagazin und die Countdown geben Einblick in das Geschehen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie in der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Reich illustriert informieren sie über aktuelle Forschungsprojekte und darüber hinaus. Die Publikationen erscheinen mehrmals im Jahr auf Deutsch und Englisch. Beide Magazine können kostenfrei abonniert werden.
Magazins ist mit multimedialen Inhalten wie Bildergalerien, Videos, weiterführenden Links
Sicherheit: Bildeffekte erschweren die Deutung von Radarbildern. Damit sie möglichst intuitiv gelingen kann, hat das DLR das Werkzeug RADIAN etabliert, das stetig weiterentwickelt wird. Nun soll eine KI lernen, Veränderungen zu erkennen.
als markantes Münchener Wahrzeichen ist nur schwer auffindbar (der dunkle Bereich links
Die Auswahluntersuchung für die Fluglotsen findet überwiegend im Teil 54b (linkes
mehr erfahren CHEOPS Links CHEOPS Mission @ DLR CHEOPS Mission @ ESA CHEOPS
Das DLRmagazin und die Countdown geben Einblick in das Geschehen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie in der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Reich illustriert informieren sie über aktuelle Forschungsprojekte und darüber hinaus. Die Publikationen erscheinen mehrmals im Jahr auf Deutsch und Englisch. Beide Magazine können kostenfrei abonniert werden.
Magazins ist mit multimedialen Inhalten wie Bildergalerien, Videos, weiterführenden Links