Dein Suchergebnis zum Thema: Link

TEMA

https://www.dlr.de/de/eoc/forschung-transfer/projekte-und-missionen/tema

Im Projekt TEMA werden Technologien und Prozesse entwickelt, um Behörden und Ersthelfer bei der Vorbereitung auf Naturkatastrophen und dem Katastrophenmanagement bestmöglich zu unterstützen. Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten liegt auf der Weiterentwicklung der KI-basierten Extraktion von Waldbrand- und Hochwasserereignissen aus Fernerkundungsdaten sowie der Einbindung weiterer, heterogener Datenquellen in den Analyseprozess. Die Nutzer sollen frühzeitig informiert werden, wann eine Aktualisierung des Lagebildes mit Informationen aus der Erdbeobachtung möglich ist.
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Links TEMA-Projektwebseite

DLRmagazin

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/

Das DLRmagazin und die Countdown geben Einblick in das Geschehen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie in der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Reich illustriert informieren sie über aktuelle Forschungsprojekte und darüber hinaus. Die Publikationen erscheinen mehrmals im Jahr auf Deutsch und Englisch. Beide Magazine können kostenfrei abonniert werden.
Magazins ist mit multimedialen Inhalten wie Bildergalerien, Videos, weiterführenden Links

DLRmagazin

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine

Das DLRmagazin und die Countdown geben Einblick in das Geschehen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie in der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Reich illustriert informieren sie über aktuelle Forschungsprojekte und darüber hinaus. Die Publikationen erscheinen mehrmals im Jahr auf Deutsch und Englisch. Beide Magazine können kostenfrei abonniert werden.
Magazins ist mit multimedialen Inhalten wie Bildergalerien, Videos, weiterführenden Links

IEEE GRSS David Landgrebe Award für EOC-Wissenschaftler Prof. Mihai Datcu

https://www.dlr.de/de/eoc/aktuelles/nachrichten/2022/ieee-grss-david-landgrebe-award

Prof. Mihai Datcu vom Institut für Methodik der Fernerkundung, hat auf dem diesjährigen International Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS) in Kuala Lumpur den renommierten IEEE GRSS David Landgrebe Award erhalten. Dieser wird zur Anerkennung herausragender Beiträge zur Erdbeobachtungsanalyse unter Verwendung innovativer Konzepte zur Analyse von Big Data, Image Mining, Machine Learning, Smart Sensors und Quantum Resources verliehen.
Links IEEE GRSS David Landgrebe Award

Oberpfaffenhofen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/oberpfaffenhofen

Mit rund 2.000 Mitarbeitenden in 13 wissenschaftlichen Einrichtungen zählt das DLR Oberpfaffenhofen zu den größten Forschungszentren in Deutschland. Schwerpunkte sind unter anderem die Beteiligung an Weltraummissionen, die Klimaforschung, die Erdbeobachtung, der Ausbau von Navigationssystemen und die Weiterentwicklung der Robotertechnik.
Einsatz der robotischen Assistenzsysteme des DLR: HUG, Rollin’ Justin und EDAN (von links

DLR – „Live-Lage“ aus der Luft

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/04/20201022_live-lage-aus-der-luft

Sicherheit: Bei Rettungseinsetzen gilt, je aktueller und präziser die Informationslage, desto effizienter können Einsätze ablaufen und Menschenleben gerettet werden. Im Oktober erprobte das DLR gemeinsam mit der Feuerwehr Duisburg den aktuellen Technologiestand im Projekt „Live-Lage“.
„Live-Lage“ aus der Luft „Live-Lage“ aus der Luft DLR-UAV MACS-Kamerasystem (links