Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Institute und Einrichtungen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/digitalisierung/institute-und-einrichtungen/

Von Aachen bis Zittau und von Stade bis Weilheim – das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist mit seinen Instituten und Einrichtungen an 30 Standorten in ganz Deutschland vertreten. Eine der letzten Gründungswellen fand in mehreren Schritten ab 2017 mit insgesamt 15 neuen Instituten statt. Thematisch ergänzen sie die etablierten Institute und widmen sich in Kooperation mit ihnen den Zukunftsthemen unserer Gesellschaft – von grüner Energie über neue Formen der Mobilität bis hin zur künstlichen Intelligenz und zum Quantencomputing, um nur einige Felder zu nennen.
Die unten aufgeführten Links führen zu den Websites der Institute und Einrichtungen

Institute und Einrichtungen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/institute-und-einrichtungen/

Von Aachen bis Zittau und von Stade bis Weilheim – das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist mit seinen Instituten und Einrichtungen an 30 Standorten in ganz Deutschland vertreten. Eine der letzten Gründungswellen fand in mehreren Schritten ab 2017 mit insgesamt 15 neuen Instituten statt. Thematisch ergänzen sie die etablierten Institute und widmen sich in Kooperation mit ihnen den Zukunftsthemen unserer Gesellschaft – von grüner Energie über neue Formen der Mobilität bis hin zur künstlichen Intelligenz und zum Quantencomputing, um nur einige Felder zu nennen.
Die unten aufgeführten Links führen zu den Websites der Institute und Einrichtungen

Retalt: Forschung am vertikalen Landen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wiederverwendbarer-raumtransport/retalt

Im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 hat sich das DLR mit fünf Industrieorganisationen im Projekt RETALT (RETro propulsion Assisted Landing Technologies) zusammengefunden. Zwischen 2019 und 2022 forschte das Team gemeinsam an rückwärts senkrecht landenden Raketen, um die europäischen Konzepte für Wiedereintrittstechnologien voranzutreiben.
Links: Start. Rechts: Sinkflug und Landung. Bild: 7/7, Credit: © DLR.

DLR – RADIAN deutet Satellitenbilder künftig mit KI

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/03/20210726_radian-deutet-satellitenbilder-kuenftig-mit-ki/

Sicherheit: Bildeffekte erschweren die Deutung von Radarbildern. Damit sie möglichst intuitiv gelingen kann, hat das DLR das Werkzeug RADIAN etabliert, das stetig weiterentwickelt wird. Nun soll eine KI lernen, Veränderungen zu erkennen.
als markantes Münchener Wahrzeichen ist nur schwer auffindbar (der dunkle Bereich links

DLR – RADIAN deutet Satellitenbilder künftig mit KI

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/03/20210726_radian-deutet-satellitenbilder-kuenftig-mit-ki

Sicherheit: Bildeffekte erschweren die Deutung von Radarbildern. Damit sie möglichst intuitiv gelingen kann, hat das DLR das Werkzeug RADIAN etabliert, das stetig weiterentwickelt wird. Nun soll eine KI lernen, Veränderungen zu erkennen.
als markantes Münchener Wahrzeichen ist nur schwer auffindbar (der dunkle Bereich links

IMoGer – Innovative modulare Mobilität Made in Germany

https://www.dlr.de/de/ts/forschung-und-transfer/projekte/imoger

Das Forschungsvorhaben IMoGer kombiniert erstmals ein ÖPNV-Angebot und KEP-Logistik mit dem automatisierten, modularen Fahrzeugkonzept U-Shift vom DLR. Diese ganzheitliche Mobilitätslösung für die letzte Meile soll Verkehrsbelastungen reduzieren und steht für Nachhaltigkeit und Effizienz. Im Braunschweiger Stadtquartier „Schwarzer Berg“ wird mit einer Kleinflotte ein Erprobungsbetrieb eingerichtet, der die Grundlage für die weitere Entwicklung und Gestaltung des innovativen Verkehrssystem schafft.
Übergabe der Förderurkunde für das Forschungsvorhaben IMoGer Von links: Bundesminister