Dein Suchergebnis zum Thema: Link

DJI – Zahlenspiegel 2007 – Analysen der amtlichen Statistik „Kinder in Tageseinrichtungen und Tagespflege“

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/zahlenspiegel-2007-analysen-der-amtlichen-statistik-kinder-in-tageseinrichtungen-und-tagespflege.html?no_cache=1&print=1&cHash=77356ff4e4bb706f3320ddfacbd0a106

Auf Basis der Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik liefert der Zahlenspiegel regelmäßige Informationen und Analysen zur Situation, Inanspruchnahme und Struktur der öffentlichen Kindertagesbetreuung in Deutschland. Mit dem Zahlenspiegel 2007 wird die Reihe der Veröffentlichungen aus den Jahren 1993, 1998, 2002 und 2005 fortgeführt.
Jugendinstitut / Universität Dortmund (Hrsg.)] (2008) ist online verfügbar unter einem Link

DJI – G8WAY: Web 2.0 unterstützte Bildungsübergänge

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/g8way-web-20-unterstuetzte-bildungsuebergaenge.html?no_cache=1&print=1&cHash=335cac9b6d2023bbd6419401c49348ab

G8WAY ist ein europäisches Projekt im Rahmen des IKT Querschnittsprogramms (Informations- und Kommunikationstechnologien). Es zielt darauf ab, durch den Einsatz Web 2.0 unterstützter Technologien junge Leute auf dem Weg von der Schule oder der Universität in das Arbeitsleben zu unterstützen. Hierfür haben die G8WAY-Partner nationale Onlineplattformen entwickelt, die verschiedene Methoden und Tools verbinden und dadurch verschiedene Lernmöglichkeiten eröffnen.
Download der Kernthemen in Übergängen[20] Download der Personas[21] Link zu den Übergangsgeschichten

DJI – XENOS-Online Befragung Ausbildungsbetriebe

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/xenos-online-befragung-ausbildungsbetriebe.html?no_cache=1&print=1&cHash=21357f2dcf31b99a4fd0348d5903b75e

Ausbildungsleitungen aus Großbetrieben haben einen hohen Bedarf an Informationen über die gelingende Zusammenarbeit unter Auszubildenden unterschiedlicher Herkunftskultur und ihren erfolgreichen Ausbildungsverlauf. Sie verfügen aber i.d.R. weder über das spezielle wissenschaftliche und empirisch-methodische Know How, noch über personelle und finanzielle Ressourcen, die ihnen dementsprechende eigenständige Betriebsanalysen ermöglichen. Es ist anzunehmen, dass dies auch auf KMU zutrifft. Das Ziel und der innovative Handlungsansatz des Projekts besteht darin, Ausbildungsbetriebe zu befähigen, eigenständig, schnell und kostenlos Betriebsanalysen durchzuführen, die ihnen Aufschluss über den Ist-Zustand und die Entwicklung der guten interkulturellen Zusammenarbeit unter Auszubildenden geben. Dazu wird ihnen ein über das Internet zugänglicher Online-Fragebogen zur Verfügung gestellt, der von den Auszubildenden eines Betriebes bezogen auf Fragen zum interkulturellen Verständnis, zu ihren interethnischen Kontakten, zu ihrer gemeinsamen Zusammenarbeit und Zufriedenheit im betrieblichen Ausbildungsalltag beantwortet werden kann. Die Daten werden bei der Eingabe automatisch aufbereitet und ausgewertet, so dass sich die Betriebs- bzw. Ausbildungsleitung „auf Knopfdruck“ über die Ergebnisse der Befragung in Kenntnis setzen kann. Mit dem – je nach betrieblichem Bedarf – in zeitlichen Abständen wiederholten Einsatz dieses Befragungsinstruments kann jeder Betrieb die Entwicklung gelingender interkultureller Beziehungen unter seinen jungen Nachwuchskräften wie mit einem Barometer messen, d.h. ein entsprechendes Monitoring durchführen. Dieses Monitoring gibt z.B. Aufschluss darüber, ob sich über die verschiedenen Ausbildungsjahre hinweg im interkulturellen Miteinander und Verständnis unter den Auszubildenden Veränderungen abzeichnen, die gegebenenfalls betriebliche Maßnahmen zur Stabilisierung und Förderung der interethnischen Zusammenarbeit erforderlich machen.
Online-Befragung von Ausbildungsbetrieben teilzunehmen, gelangen Sie über diesen Link