Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Pakistan | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/pakistan

Aufgrund seiner Nachbarschaft zu China, Indien, Iran und Afghanistan spielt Pakistan eine sicherheits- und geopolitische Schlüsselrolle. Mit seinem starken Bevölkerungswachstum und der innenpolitischen Dynamik ist das Land entscheidend für die Entwicklung Südasiens und ist ein wichtiger Partner für die deutsche Entwicklungspolitik.
Quelle: Globale (Externer Link)Entwicklungsdaten (Externer Link)der Weltbank (Externer

Peru | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/peru

2022 sagte Deutschland der peruanischen Regierung Mittel in Höhe von 529 Millionen Euro neu zu. Angesichts der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Perus handelt es sich bei den Zusagen überwiegend um zinsverbilligte Kredite. Von dieser Summe entfallen 498 Millionen Euro auf die finanzielle und 31 Millionen Euro auf die technische Zusammenarbeit.
Quelle: Globale (Externer Link)Entwicklungsdaten (Externer Link)der Weltbank (Externer

Vietnam | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/vietnam

Die Ziele sind ehrgeizig: Vietnam will bis zum Jahr 2045 den Status eines Landes mit hohem Einkommen erreichen („High Income Country“ nach Klassifikation der Weltbank ) und bis 2050 das „Netto-Null-Emissionen-Ziel“, also klimaschädliche Kohlendioxidemissionen zurückfahren und unvermeidbare Emissionen aus der Atmosphäre entfernen, zum Beispiel mithilfe natürlicher Kohlendioxid-Senken wie Wald.
Quelle: Globale (Externer Link)Entwicklungsdaten (Externer Link)der Weltbank (Externer

Migration und Klima | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/migration-und-klima

Neben Ursachen wie Armut und Perspektivlosigkeit haben inzwischen auch die kurz- und langfristigen Folgen des Klimawandels einen erheblichen Einfluss auf Migration und Vertreibung. Entwicklungspolitik trägt dazu bei, den Klimawandel zu bremsen, seine Folgen abzufedern und mit den durch ihn neu entstehenden Risiken umzugehen.
Urheberrecht© Horst Vogel / GIZ Gegen Verluste und Schäden absichern Interner Link

Äthiopien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/aethiopien

Äthiopien ist eines der am wenigsten entwickelten Länder der Erde. Der große ostafrikanische Binnenstaat war auf einem guten Weg, die Lebensverhältnisse seiner Bevölkerung nachhaltig zu verbessern. Das über Jahre hinweg konstant hohe Wirtschaftswachstum wurde jedoch durch die Covid-19-Pandemie und gewaltsame Konflikte im Land deutlich gebremst.
Quelle: Globale (Externer Link)Entwicklungsdaten (Externer Link)der Weltbank (Externer

Internationale Partnerschaften | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/stadtentwicklung/internationale-partnerschaften-18268

Um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu ermöglichen, engagiert sich Deutschland in internationalen Organisationen und Allianzen. Außerdem ergänzt das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) bestehende Netzwerke zwischen Gebern, staatlichen Akteuren, Zivilgesellschaft und Wirtschaft durch eigene Partnerschaftsinitiativen.
Teilen-Funktion aufrufen Teilen UN-HABITAT (Externer Link) Cities Alliance –