Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Klimawandel und Waldverlust | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/sambia/umweltsituation-16296

Sambia ist zunehmend mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert und engagiert sich in internationalen Gremien für den Klimaschutz. Durch unregelmäßigere Niederschläge sind Dürren und Starkregenereignisse häufiger geworden. Ausbleibende Regenfälle haben in den vergangenen Jahren zu erheblichen Ernteverlusten geführt.
schloss die sambische Regierung daher mit der EU eine „Waldpartnerschaft (Externer Link

Rechte junger Frauen und Mädchen in Sambia fördern | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/kindergesundheit/rechte-junger-frauen-und-maedchen-in-sambia-foerdern-256832

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung Sambias ist jünger als 18 Jahre. Viele junge Menschen haben keinen Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdienstleistungen. Das ist eine der Ursachen dafür, dass sich Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren in Sambia mit HIV⁠ infizieren, darunter viele junge Frauen.
nina056, via pixabay, CC0 Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Sambia Interner Link

Von Wassermangel bedroht | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/tunesien/kernthema-lebensgrundlagen-umwelt-natuerliche-ressourcen-10182

In vielen Regionen im Landesinneren Tunesiens sind die Lebensgrundlagen der Bevölkerung durch zunehmenden Wassermangel bedroht. Gleichzeitig wächst der Wasserbedarf kontinuierlich, vor allem in der bewässerungsintensiven Landwirtschaft. Deutschland fördert eine nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen.
Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek.net Kein Leben ohne Wasser Interner Link

Mangrovenwälder und maritime Lebensräume schützen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/bangladesch/schutz-unserer-natuerlichen-lebensgrundlagen-10740

Deutschland unterstützt Bangladesch beim Erhalt des vorgelagerten Meeresschutzgebiets „Swatch of No Ground“ und beim Schutz der Mangrovenwälder. Mangroven bilden ein hochspezialisiertes Küstenökosystem an der Schnittstelle von Land und Meer. Die Wälder übernehmen wichtige Funktionen beim Schutz des Klimas und der Biodiversität sowie bei der Sicherung der Ernährung.
Tansania Urheberrecht© Rob Barnes / Grid Ardenal Biodiversität und Meere Interner Link

Ministerin Schulze zu dem heute von erlassjahr.de und Misereor veröffentlichten Schuldenreport 2024  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/statement-von-ministerin-svenja-schulze-zum-schuldenreport-2024-206944

„Der Bericht zeigt es deutlich: Die Welt braucht einen neuen internationalen Konsens zum Umgang mit der dramatischen Verschuldung. Statt in die Bildung der Kinder, in ein starkes Gesundheitssystem oder in den Klimaschutz zu investieren, ächzen viele Entwicklungsländer unter einer viel zu hohen Schuldenlast. Die dramatische Überschuldung ist zu einem enormen Entwicklungshindernis für viele Länder geworden.(…)“
heute von erlassjahr.de und Misereor veröffentlichten Schuldenreport 2024 (Externer Link

Informationen für Migrantinnen und Migranten | BMZ

https://www.bmz.de/de/mitmachen/migranten-16650

Men­schen, die aus Ent­wick­lungs­län­dern stam­men und nun in Deutsch­land le­ben, ver­fü­gen über wert­vol­le Kennt­nis­se und Er­fah­run­gen. Da­her be­grü­ßen wir es aus­drück­lich, wenn sich Mi­gran­tin­nen und Mi­gran­ten oder Stu­die­ren­de aus Ent­wick­lungs­län­dern in Deutsch­land ent­wick­lungs­po­li­tisch en­ga­gie­ren.
Beratungs- und Förderangebote unserer Servicestelle Engagement Global (Externer Link

Großteil der Neueinstellungen im BMZ ist unbefristet | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/grossteil-der-neueinstellungen-im-bmz-ist-unbefristet-83698

Die meisten im Bundesentwicklungsministerium neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten eine unbefristete Anstellung. Das gilt für fast 59 Prozent der im Zeitraum von Anfang März 2018 bis Anfang April 2019 eingestellten Personen.
Neueinstellungen im BMZ ist unbefristet Folgen Sie uns BMZ Bluesky-Seite, Externer Link