Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Katastrophenrisikomanagement | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/katastrophenrisikomanagement

Die zerstörerischen Auswirkungen von Naturereignissen haben in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Der entwicklungspolitische Ansatz des Katastrophenrisikomanagements hilft, die fatalen Folgen solcher Ereignisse zu mindern. Er hat das Ziel, so weit wie möglich zu verhindern, dass extreme Naturereignisse zu Katastrophen führen. Katastrophenrisikomanagement rettet Menschenleben und hilft, die bereits erzielten Fortschritte in Entwicklungsländern abzusichern.
Fund (CERF) Externer Link Global Initiative on Disaster Risk Management (GIDRM

Entwicklungsministerin Svenja Schulze zu neuen UN-Zahlen zur Kindersterblichkeit | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/ministerin-schulze-zu-neuen-un-zahlen-zur-kindersterblichkeit-249086

„Die weltweite Kindersterblichkeit ist auf einen historischen Tiefstand gesunken. Das ist eine gute Entwicklung, die zeigt, dass internationale Zusammenarbeit wirkt und ganz konkret Leben rettet. Investitionen in Impfungen, Ernährungsprogramme, Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen zahlen sich aus. Wenn jetzt in vielen Ländern Mittel für Entwicklungszusammenarbeit infrage gestellt werden, geraten diese Errungenschaften wieder in Gefahr.“
Vereinten Nationen die UN-Berichte zur weltweiten Kindersterblichkeit (Externer Link

Leichte Sprache | BMZ

https://www.bmz.de/leichte-sprache

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen in Leichter Sprache. Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache besser verstehen. Leichte Sprache ist besonders wichtig für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichte Sprache ist auch gut für alle anderen Menschen. Zum Beispiel: Für Menschen, die nicht so gut lesen können. Oder für Menschen, die nicht so gut Deutsch können.
Jeder Pfeil ist ein Link. Das heißt: Er führt auf eine neue Unter-Seite.

Migration | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/migration

Reguläre Migration leistet einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Sie bietet Chancen für den einzelnen Menschen, aber auch für die Herkunfts- und Zielländer. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) setzt sich daher dafür ein, die Migrationspolitik in einem partnerschaftlichen Ansatz entwicklungsorientiert zu gestalten und die Potenziale von Migration stärker in den Vordergrund zu rücken.
Urheberrecht© Michael Gottschalk/photothek.net Menschen auf der Flucht Interner Link

Grundsätze und Ziele | BMZ

https://www.bmz.de/de/ministerium/grundsaetze-ziele

Das Bundes­mi­niste­rium für wirt­schaft­liche Zusammen­arbeit und Ent­wick­lung (BMZ) ist innerhalb der Bundes­regierung für die deutsche Ent­wick­lungs­politik zuständig. Den Rahmen für unser Handeln bilden die Ziele für nach­haltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen sowie das Pariser Klima­ab­​​​​​​​kommen.
Interner Link Jeden Tag sterben Tausende Kleinkinder – an Hunger, an vermeidbaren

Reform der Weltbankgruppe | BMZ

https://www.bmz.de/de/ministerium/internationale-organisationen/weltbank/reform-der-weltbankgruppe-147428

Globale Krisen wie der menschengemachte Klimawandel, fortschreitendes Artensterben, Pandemien und zunehmende Konflikte bedrohen die menschliche Entwicklung weltweit. Diese Krisen wirken über Landesgrenzen hinweg, bedrohen nationale Entwicklungserfolge und globale öffentliche Güter. Bei der Jahrestagung in Marrakesch 2023 wurden daher die Weichen gestellt, um die Weltbank zu einer Transformationsbank umzubauen, die besser auf diese Herausforderungen reagieren kann.
Schulze und Yellen setzen sich für grundlegende Reform der Weltbank ein Interner Link

Deutschland bleibt verlässlicher Partner bei der Bekämpfung von weltweiten Krankheiten  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-partner-bei-bekaempfung-weltweiter-krankheiten-257036

Deutschland wird sich weiterhin für den weltweiten Schutz vor vermeidbaren Krankheiten einsetzen. Bei der heutigen Wiederauffüllungskonferenz der Impfallianz Gavi in Brüssel kündigt Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan an, insgesamt 600 Millionen Euro bis 2030 zur Verfügung zu stellen.
via flickr, CC BY-NC 2.0 Gesundheitssicherheit und Pandemievorsorge Interner Link

Entwicklungsministerin Schulze zur Abstimmung im Europäischen Parlament über das geplante EU-Lieferkettengesetz | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/schulze-eu-parlament-geplantes-eu-ieferkettengesetz-155168

„Die heutige Abstimmung ist ein großer Schritt vorwärts auf dem Weg zu fairen Produktionsbedingungen. Sie zeigt: In Europa sind wir uns einig,  dass Unternehmen Verantwortung für die  Risiken entlang ihrer gesamten Lieferketten tragen. Menschenrechte müssen gewahrt sein, vom Rohstoff bis zum Endprodukt. (…)“
Wikimedia, CC BY-SA 3.0 Hintergrund: Lieferketten und Lieferkettengesetz Interner Link