Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Katastrophenrisikomanagement | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/katastrophenrisikomanagement

Die zerstörerischen Auswirkungen von Naturereignissen haben in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Der entwicklungspolitische Ansatz des Katastrophenrisikomanagements hilft, die fatalen Folgen solcher Ereignisse zu mindern. Er hat das Ziel, so weit wie möglich zu verhindern, dass extreme Naturereignisse zu Katastrophen führen. Katastrophenrisikomanagement rettet Menschenleben und hilft, die bereits erzielten Fortschritte in Entwicklungsländern abzusichern.
Fund (CERF) Externer Link Global Initiative on Disaster Risk Management (GIDRM

Menschenrechte und Entwicklung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/menschenrechte

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So steht es in Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948. Ziel der deutschen Entwicklungspolitik ist es, allen Menschen ein würdevolles, selbstbestimmtes und sicheres Leben in einer intakten Umwelt zu ermöglichen. Menschenrechte sind die universelle Grundlage für ein Leben in Freiheit, Würde und Gleichberechtigung.
Dezember 1948 Urheberrecht© Vereinte Nationen Menschenrechtsglossar Interner Link

Reform der Weltbankgruppe | BMZ

https://www.bmz.de/de/ministerium/internationale-organisationen/weltbank/reform-der-weltbankgruppe-147428

Globale Krisen wie der menschengemachte Klimawandel, fortschreitendes Artensterben, Pandemien und zunehmende Konflikte bedrohen die menschliche Entwicklung weltweit. Diese Krisen wirken über Landesgrenzen hinweg, bedrohen nationale Entwicklungserfolge und globale öffentliche Güter. Bei der Jahrestagung in Marrakesch 2023 wurden daher die Weichen gestellt, um die Weltbank zu einer Transformationsbank umzubauen, die besser auf diese Herausforderungen reagieren kann.
Schulze und Yellen setzen sich für grundlegende Reform der Weltbank ein Interner Link

Deutschland bleibt verlässlicher Partner bei der Bekämpfung von weltweiten Krankheiten  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-partner-bei-bekaempfung-weltweiter-krankheiten-257036

Deutschland wird sich weiterhin für den weltweiten Schutz vor vermeidbaren Krankheiten einsetzen. Bei der heutigen Wiederauffüllungskonferenz der Impfallianz Gavi in Brüssel kündigt Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan an, insgesamt 600 Millionen Euro bis 2030 zur Verfügung zu stellen.
via flickr, CC BY-NC 2.0 Gesundheitssicherheit und Pandemievorsorge Interner Link