Dein Suchergebnis zum Thema: Link

BMEL – Gartenbau – Gemüse aus eigener Anzucht

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/gartenbau/gemuese-selber-gaertnern.html?nn=2144

Haben Sie schon einmal überlegt, Gemüse im eigenen Garten anzubauen? Auch auf Balkonen und Terrassen kann man sein eigenes Gemüse und Kräuter anziehen. Viele Arten lassen sich in Kübeln und Balkonkästen sehr gut „kultivieren“ (Gärtnersprache für anbauen). Frischer geht es nicht.
Feb. 2022 im Format Aktuelles Link-Tipps Saat- und Pflanzkalender Selbst anbauen

BMEL – Praxisberichte – Förderung von Ernährungssicherheit, Klimaresistenz und Inklusion durch verantwortungsvollen Zugang und nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/BKP_BTF/btf_fao_scalewat.html?nn=73360

Neben der Pilotierung des Ansatzes zur Ermittlung von Wasserverfügbarkeit und -bedarf im Zusammenhang mit formalen und informellen Wasserrechten unterstützt das Projekt den Aufbau einer globalen Dialogplattform zu rechtem und inklusivem Zugang zu Wasserressourcen.
Agriculture Organisation of the United Nations (FAO) Weiterführende Informationen Link

BMEL – Nutri-Score – Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/naehrwertkennzeichnung-hilfestellungen.html

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland. Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.
die ausschließlich in Frankreich vertrieben wird, können sich unter dem folgenden Link

BMEL – Bienen – Imkereiprogramm Ende 2022 ausgelaufen und in den GAP-Strategieplan überführt

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/bienen/imkereiprogramm.html

Mit Ablauf des 31.12.2022 wurde das bisherige Imkereiprogramm für Deutschland beendet, die Förderung allerdings inhaltlich unverändert ab 01.01.2023 in den deutschen GAP-Strategieplan überführt. Damit wird den Bundesländern, die für die Durchführung zuständig sind, die weitere Teilhabe an der EU-Imkereiförderung ermöglicht.
barrierefrei) Anschriften der für die Imkereiprogramme zuständigen Bundesländer mit Link