Dein Suchergebnis zum Thema: Link

BMEL – Tabak – Rückverfolgbarkeit und Sicherheitsmerkmal von Tabakerzeugnissen

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/tabak/rueckverfolgbarkeit-sicherheitsmerkmale-tabak.html?nn=4764

Zur Unterbindung des unerlaubten Handels mit Tabakerzeugnissen sind Packungen von Tabakerzeugnissen mit einem individuellen Erkennungsmerkmal (Rückverfolgbarkeit) und einem fälschungssicheren Sicherheitsmerkmal zu versehen.
EU veröffentlichten Texte der Rechtsakte finden Sie unter Nutzung des folgenden Links

BMEL – Tabak – Rückverfolgbarkeit und Sicherheitsmerkmal von Tabakerzeugnissen

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/tabak/rueckverfolgbarkeit-sicherheitsmerkmale-tabak.html

Zur Unterbindung des unerlaubten Handels mit Tabakerzeugnissen sind Packungen von Tabakerzeugnissen mit einem individuellen Erkennungsmerkmal (Rückverfolgbarkeit) und einem fälschungssicheren Sicherheitsmerkmal zu versehen.
EU veröffentlichten Texte der Rechtsakte finden Sie unter Nutzung des folgenden Links

BMEL – Bund- und Länder-Förderung – Förderwegweiser

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bund-und-laender-foerderung/foerderwegweiser.html

So wichtig innovative Ansätze, kreative Ideen und bürgerschaftliches Engagement für die ländliche Entwicklung sind – ohne finanzielle Förderung lassen sich Projekte häufig nicht umsetzen! Aber für welche Projektidee existieren Fördertöpfe? Wer kann Fördergelder beantragen und an welche Bedingungen ist ihre Bewilligung geknüpft?
Ergänzt werden die allgemeinen Informationen zum Programm durch direkte Links zu

BMEL – EU-Agrarpolitik + Förderung – Ukrainekrieg: Ökologische Vorrangflächen werden zur Futternutzung freigegeben

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/ukraine-oekologische-vorrangflaechen.html?nn=2474

Um die Folgen des Ukrainekriegs für die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland abzufedern, hat Bundesminister Cem Özdemir verschiedene Sofortmaßnahmen auf den Weg gebracht. Dazu gehört, dass der Aufwuchs auf bestimmten ökologischen Vorrangflächen als Tierfutter freigegeben wird.
herunterladen (291KB)Datei ist nicht barrierefrei Das könnte Sie auch interessieren Links

BMEL – Pressemitteilungen – Lemke und Özdemir starten Projekt für Moorschutz und Wertschöpfung im Sernitz-Moor

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/028-moor.html

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir haben heute den Startschuss für ein Projekt der Initiative toMOORow zur Wiedervernässung im Brandenburger Sernitz-Moor gegeben. Ziel ist es, den Moorbodenschutz zu stärken und eine zukunftsfähige Moorbewirtschaftung zu fördern. Denn intakte Moore spielen für den natürlichen Klimaschutz und den Wasserhaushalt eine wichtige Rolle. Mit zwei Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Initiative toMOORow – Allianz der Pioniere, die Wertschöpfungsketten für aus Paludikultur gewonnener Biomasse entwickelt.
Apr. 2025 im Format Pressemitteilung Weiterführende Links Nationale Moorschutzstrategie

BMEL – Klimaschutz – Das Investitionsprogramm Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/investitionsprogramm-landwirtschaft.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft gezielt landwirtschaftliche Betriebe unterstützt, in moderne Technologien für mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz zu investieren. Das Programm mit Beginn Januar 2021 lief wie geplant Ende 2024 aus. Im Anschluss an das Programm soll die bisherige GAK-Förderung wiederaufgenommen werden.
der Förderkategorien Das Investitionsprogramm Landwirtschaft wird fortgesetzt Links

BMEL – Nachhaltiger Konsum – Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/nachhaltiger-konsum/kakao.html

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.
für einen nachhaltigen Kakaosektor (PDF, 435KB, Datei ist nicht barrierefrei) Links