Dein Suchergebnis zum Thema: Link

BMEL – Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur + Küstenschutz – Verfahren zur Aufstellung des jährlichen GAK-Rahmenplans

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/gemeinschaftsaufgabe-agrarstruktur-kuestenschutz/gak-verfahren.html

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) trifft sich jährlich, um den GAK-Rahmenplan zu beschließen.
herunterladen (10MB)Datei ist nicht barrierefrei Das könnte Sie auch interessieren Links

BMEL – Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur + Küstenschutz – Erfolgsgeschichten in der ländlichen Entwicklung

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/gemeinschaftsaufgabe-agrarstruktur-kuestenschutz/erfolgsgeschichten-laendliche-entwicklung-ile.html

Ländliche Regionen in Deutschland sind Lebensraum und Wirtschaftsstandort, sie umfassen Städte und Dörfer, land- und forstwirtschaftliche Nutzräume sowie Landschaften, Natur- und Erholungsräume. Um die Vielfalt ländlicher Regionen zu erhalten, braucht es den richtigen Mix an Fördermöglichkeiten.
herunterladen (10MB)Datei ist nicht barrierefrei Das könnte Sie auch interessieren Links

BMEL – Boden – Boden des Jahres 2016 – Grundwasserboden (Gley)

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2016.html?nn=2246

Grundwasserböden sind ganzjährig von Wasser beeinflusst. Das Kuratorium ‚Boden des Jahres‘ stellt jedes Jahr am Weltbodentag – am 5. Dezember – den neu gekürten Boden des Jahres vor – in 2016: der Gley, der Grundwasserboden.
Schwankungsbereich des Grundwassers mit rostfarbenen oxidierten Eisenverbindungen (links

BMEL – Codex Alimentarius – Die Bedeutung des Codex Alimentarius für den Welthandel

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/aussenwirtschaftspolitik/codex-alimentarius/codex-alimentarius-bedeutung-welthandel.html

Die Codex-Standards erfuhren durch die Gründung der Welthandelsorganisation (WTO) am 1. Januar 1995 bzw. insbesondere durch das In-Kraft-Treten des Übereinkommens über die Anwendung von gesundheitspolizeilichen und pflanzenschutzrechtlichen Maßnahmen (SPS-Abkommen) eine starke Aufwertung.
Alimentarius-Kommission Hintergründe zum SPS-Abkommen der World Trade Organization (WTO) Externe Links

BMEL – Wald in Deutschland – Förderung

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/forst-foerderung.html?nn=2992

Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) werden mit Bundesmitteln Maßnahmen zur naturnahen Waldbewirtschaftung, forstwirtschaftliche Infrastruktur, forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, Erstaufforstung, Vertragsnaturschutz im Wald sowie Maßnahmen zur Bewältigung der durch die Extremereignisse verursachten Folgen im Wald gefördert.
herunterladen (10MB)Datei ist nicht barrierefrei Das könnte Sie auch interessieren Links