Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Reflexionen über eine partizipative Posterpräsentation auf einer wissenschaftlichen Tagung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/52911-reflexionen-ueber-eine-partizipative-posterpraesentation-auf-einer-wissenschaftlichen-tagung.html

Die UN-BRK und ihr anschließende Gesetze fordern mehr Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Forschung. Partizipative Forschungsprojekte mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, insbesondere solche mit einem hohen Grad der Einbindung, werden immer noch zu selten vollumfänglich umgesetzt. Im Projekt „Kulturelle Teilhabe im Museum – Potenziale der Digitalisierung“ wurde zur kulturellen Teilhabe von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Museum geforscht. In verschiedenen Studien fiel der Grad der Einbindung von Expert*innen aus Erfahrung, Fachkräften und Wissenschaftler*innen unterschiedlich aus. Im Fokus dieses Artikels sind die Reflexionen über eine gemeinsame Posterpräsentation einer Expertin aus Erfahrung, einer Fachkraft und einer Wissenschaftlerin auf einer wissenschaftlichen Tagung zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts. Die drei Beteiligten haben sich dabei gegenseitig interviewt. Die partizipative Posterpräsentation, deren Reflexionsprozess und die Erstellung der vorliegenden Publikation werden zudem anhand der „Matrix zur Beteiligung Betroffener an Forschung“ nach Farin-Glattacker et al. (2014, S. 6) theoretisch eingeordnet.
Jahr 2024, Seite 124 – 131 DOI 10.3262/GL2402124 Zitation Linda Münch, Lena Link

»Schulinseln« in der Schweiz – Ergebnisse der ersten Forschungsetappe einer explorativ angelegten empirisch-quantitativen Untersuchung zu Verbreitung, Funktion und Implementation im Bildungswesen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/50250-schulinseln-in-der-schweiz-ergebnisse-der-ersten-forschungsetappe-einer-explorativ-angelegten-empirisch-quantitativen-untersuchung-zu-verbreitung-funktion-und-implementation-im-bildungswesen.html

Die gesamte Studie ermöglicht einen ersten wissenschaftsbasierten Hinweis auf die Verbreitung, Funktionen und Implementationen sogenannter ≫Schulinseln≪ im Schweizer Bildungssystem. Als unterrichtsergänzende und insofern alternative Lernorte werden Schulinseln einerseits im Kontext der gesellschaftlichen Reproduktions- und Innovationsfunktion von Schule und andererseits als Stutz- und Hilfesysteme für das unterrichtliche Geschehen interpretiert. Aus den Ergebnissen der ersten Forschungsetappe lassen sich folgende Hypothesen formulieren: 1. Schulinseln sind im Schweizer Bildungssystem der Deutschschweiz vermutlich weniger verbreitet, als man annehmen konnte. 2. Schulinseln werden von den befragten Schulleitungen mehrheitlich als förderliche pädagogische Maßnahme eingeschätzt. 3. Wenn der Schulinsel der Gedanke der ≫Auszeit≪ oder verhaltenstherapeutische Implikationen zugeschrieben werden, wird der wahrgenommene Ertrag der Schulinseln durch die Schulleitung hoher eingeschätzt.
430 DOI 10.3262/SZ2204414 Zitation Verena Muheim, Annette Krauss, Pierre Carl-Link

Sonderpädagogische Förderung 3/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/33886-sonderpaedagogische-foerderung-3-2017.html

Inklusiver Sportunterricht – eine internationale Standortbestimmung. Einstellung von Sportlehrkräften zu inklusivem Sportunterricht – mögliche Bezugspunkte (inter-)nationaler Forschung. Können Haltungen und Verhalten verändert werden? – Der (internationale) Diskurs um Adapted Physical Education in der Sportlehrerbildung. How to teach in APE Zur internationalen Methodenkonstruktion im inklusiven Sportunterricht. Inklusiver Sportunterricht aus Sicht des Förderschwerpunktes körperliche und motorische Entwicklung – eine internationale Perspektive. Motorische Fertigkeiten im inklusiven Sportunterricht mit sehgeschädigten Schülern vermitteln – eine internationale Bestandsaufnahme. Zwei Kritikpunkte und ein Vorschlag für ein anderes Verständnis von Inklusion. Historisch-systematische Anmerkungen zum Begriff Inklusion – Kommentar zu Franziska Felders „Zwei Kritikpunkte und ein Vorschlag für ein anderes Verständnis von Inklusion“. Unterwegs zu einem dialektischen Inklusionsverständnis – Kommentar zu Franziska Felders „Zwei Kritikpunkte und ein Vorschlag für ein anderes Verständnis von Inklusion“. Was es bedeutet, Inklusion nicht-ideal zu rekonstruieren – eine Replik auf Hillenbrand und Stojanov. Inklusiver Sportunterricht – eine internationale Standortbestimmung. Einstellung von Sportlehrkräften zu inklusivem Sportunterricht – mögliche Bezugspunkte (inter-)nationaler Forschung. Können Haltungen und Verhalten verändert werden? – Der (internationale) Diskurs um Adapted Physical Education in der Sportlehrerbildung. How to teach in APE Zur internationalen Methodenkonstruktion im inklusiven Sportunterricht. Inklusiver Sportunterricht aus Sicht des Förderschwerpunktes körperliche und motorische Entwicklung – eine internationale Perspektive. Motorische Fertigkeiten im inklusiven Sportunterricht mit sehgeschädigten Schülern vermitteln – eine internationale Bestandsaufnahme. Diskurs – ein neues Format in der Sonderpädagogischen Förderung heute. Zwei Kritikpunkte und ein Vorschlag für ein anderes Verständnis von Inklusion. Historisch-systematische Anmerkungen zum Begriff Inklusion – Kommentar zu Franziska Felders „Zwei Kritikpunkte und ein Vorschlag für ein anderes Verständnis von Inklusion“. Unterwegs zu einem dialektischen Inklusionsverständnis – Kommentar zu Franziska Felders „Zwei Kritikpunkte und ein Vorschlag für ein anderes Verständnis von Inklusion“. Was es bedeutet, Inklusion nicht-ideal zu rekonstruieren – eine Replik auf Hillenbrand und Stojanov
Sonderpädagogische Förderung Aktuelle Ausgabe Sonderpädagogische Förderung 3/2017 The missing link