Gemeinsam leben 4/2023 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/50507-gemeinsam-leben-4-2023.html
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Editorial. Unterstützte Beschäftigung – Status Quo und Entwicklungspotentiale in der beruflichen Rehabilitation. Drei Jahre Budget für Ausbildung – Was wir wissen und was nicht. Inklusionsbetriebe. Entwicklung, Aufgaben und Kennzahlen – mit Vorstellung der Informa gGmbH aus Neuwied. Berufspläne von Schüler:innen des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung und die Umsetzungsmöglichkeiten auf einem inklusiven Arbeitsmarkt. Arbeit(en) mithilfe digitaler Assistiver Technologie – Konsequenzen für Werkstätten für behinderte Menschen. Es geht um Anerkennung – validierte Kompetenzfeststellung im Rahmen des Projekts „TalentPASS“. „Personal. Fachkräfte. Diversity.“ – Ein Personalforum für Menschen mit Behinderung – vom Anfang bis heute. Reflexionen über eine partizipative Posterpräsentation auf einer wissenschaftlichen Tagung. Da war noch …. Sind Werkstätten für Menschen mit Behinderungen noch zeitgemäß?
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Editorial. Partizipative Forschung als Versuch einer gemeinsamen Veränderung der Wissensproduktion – Bedeutung marginalisierten Wissens und epistemischer Ungerechtigkeit. Kritische Auseinandersetzung mit (Pseudo)- Partizipation im Kontext partizipativer Forschung. Wirk-lich von Bedeutung – Photovoice als partizipativer Forschungsansatz für Studierende mit Lernschwierigkeiten. Soziale Räume der Aushandlung im Kontext partizipativer Forschung. Erwartungsmanagement als Schlüssel für partizipative Forschung – Kritische Reflexion in Theorie, Empirie und Erleben aus dem Forschungsprojekt Schule und Autismus (schAUT). „Let’s go forschen.“ – Werkstattbericht über ein partizipativ orientiertes Lehr-Forschungsprojekt im sogenannten Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. „Unterschiedlich und gleich viel wert.“ – Interview zu Aktivismus und partizipativer Forschung. Da war noch …. Bücher und Filme
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Editorial. Das Metavorhaben zur Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für Inklusion“ (MQInkBi). Projekte aus dem Bereich Elementarpädagogik: Gelingen!, InkluKiT. Projekte aus dem Bereich Primarstufe: FallKo, FoLiS, GLUE, InproKiG, KLinG, LoKoBi, Nawi-In, PARTI, P-ink, ProfKOOP. Projekte aus dem Bereich Sekundarstufe: BEaGLE, BiFoKi, GeLernt, GeoLInk, IKU, KLUG, Matilda, ReLInk, StiEL. Projekte aus dem Bereich Weiterbildung: INAZ, InklusiBuS, IQ_EB. Österreichische Gebärdensprache als Unterrichtssprache?! Aktuelle schulische Entwicklungen in Österreich. Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven – Tagungsbericht des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Rezension
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Deutscher Bildungsserver Tips on links relating to the topic of „Demography“
Educational Ethnography, Organizational Learning Deutscher Bildungsserver Tips of links
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen. Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und Schulbildung. Bibliographische Arbeit in Krankheitsprozessen. Welche Belastungen erfahren Kinder psychisch erkrankter Eltern?. Familie und Schulerfolg. Ein Literaturüberblick zum Einfluss der Familiensituation auf Schulleistungen. Die Bedeutung personaler und sozialer Ressourcen aus dem Sport für die Entwicklung des Selbstwertgefühls. Die Auswirkung frühkindlicher Bildung auf Schulerfolg – eine methodenkritische Bestandsaufnahme
einem oberen Rand von 2,5 cm, einem unteren Rand von 2 cm sowie einem rechten und linken