Gemeinsam leben 3/2020 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/43723-gemeinsam-leben-3-2020.html
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Editorial. Inwiefern benötigt die Inklusive Pädagogik die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher pädagogischer Foki?. Von der kindzentrierten Identifikation des sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen hin zur systembedingten Unterstützung im Lernen. Sprache und Kommunikation in der Schule – von der sonderpädagogischen Fachrichtung zur Inklusion. Reflexionen zu einer inklusiven Pädagogik aus Perspektive der Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen. Auf dem Weg zur totalen Inklusion im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation? Ein Gedankenexperiment. Gemeinsames Lernen in der privilegierten Allgemeinen Schule: Ein zukunftsorientiertes Modell aus der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen. Da war noch …. Bücher und Filme. Inklusion: Nichts über uns ohne uns!
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Editorial. Die biografische Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Adoleszenzphase – Exklusionsrisiken im Kontext mangelnder Diagnosestellung. Zur Bedeutung von (psychischer) Gesundheit junger Erwachsener im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext der Übergangsgestaltung. Zur (Un-)Sichtbarkeit von Depressionen – die Verhandlung von psychischer Erkrankung in weiblichen adoleszenten Peergruppen. Exklusionsrisiken im Kontext psychischer Gesundheit begegnen – Prävention und Intervention für Schule und Unterricht im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung und psychischen Erkrankungen im Fokus: Unterstützung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die falschen Lorbeeren des Schulsystems: Armut und Reichtum der Bundesländer determinieren die Leistungsrankings. Da war noch …. Zwangssterilisation und selbstbestimmte Familienplanung
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Deutscher Bildungsserver Tips on links relating to the topic of „Demography“
Educational Ethnography, Organizational Learning Deutscher Bildungsserver Tips of links
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Mitbestimmung in Kommunen – Möglichkeiten der Etablierung und Weiterentwicklung partizipativer Strukturen. „Wir machen uns nicht klein.“ Politische Partizipation in der Praxis – Interview mit Eva Thoms, mittendrin Köln. Beteiligung von Menschen mit Lernschwierigkeiten ermöglichen – Subjektive Bedingungen der Partizipation in Interessenvertretungsgremien. Gemeinsamkeit und Differenz: Impulse für die Zusammenarbeit in inklusiven Gruppen. Gesprächsanalytische Überlegungen zur Moderation inklusiver Gruppen. Ein besonderer Arbeitsplatz? – Gespräch mit den Qualitäts-Evaluator*innen von Proqualis in Linz. Ein besonderer Arbeitsplatz? – Gedanken einer Projektmitarbeiterin von Proqualis am Kompetenznetzwerk KI-I in Linz
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links
Editorial. Das Metavorhaben zur Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für Inklusion“ (MQInkBi). Projekte aus dem Bereich Elementarpädagogik: Gelingen!, InkluKiT. Projekte aus dem Bereich Primarstufe: FallKo, FoLiS, GLUE, InproKiG, KLinG, LoKoBi, Nawi-In, PARTI, P-ink, ProfKOOP. Projekte aus dem Bereich Sekundarstufe: BEaGLE, BiFoKi, GeLernt, GeoLInk, IKU, KLUG, Matilda, ReLInk, StiEL. Projekte aus dem Bereich Weiterbildung: INAZ, InklusiBuS, IQ_EB. Österreichische Gebärdensprache als Unterrichtssprache?! Aktuelle schulische Entwicklungen in Österreich. Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven – Tagungsbericht des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Rezension
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links