Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Gemeinsam Leben 1/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/34188-gemeinsam-leben-1-2017.html

Behindertenbewegung/en, Menschenrechte und die UN-Behindertenrechtskonvention. Behindertenbewegung und Behindertenselbsthilfe in der DDR. Dänemark: Vorbild einer inklusiven Gesellschaft?. Diskurse über Behinderung in Großbritannien: Geschichte, Behindertenrechtsbewegung und akademischer Diskurs. Inklusion von Menschen mit Behinderung in afrikanischen Ländern am Beispiel Kenias. Ein Schritt vor und einer zurück? Veränderungen durch die UN-Behinderenrechtskonvention in Österreich – Interview mit Volker Schönwiese. Das Gespräch führte Bettina Lindmeier. „Mein größtes Problem war, das durchzuhalten“ – Ein kritischer Blick auf Professionalisierung für inklusive Pädagogik mit dem Fokus auf psycho-soziale Beeinträchtigungen
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links

Gemeinsam leben 3/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/37129-gemeinsam-leben-3-2018.html

Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes – Neuregelungen und Herausforderungen für die Träger der Eingliederungshilfe im Bereich Bedarfsermittlung und ICF-Orientierung. Das Bundesteilhabegesetz aus der Sicht der Betroffenen. Das Budget für Arbeit und Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt – Wie kann dies gelingen?. Zum Stand der Umsetzung der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung. Schulbegleitung – wo geht die Reise hin?. Eine Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen!? – Zum Stand der Debatte um die Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung. Einsatz von Unterstützter Kommunikation bei der teilhabeorientierten individuellen Betreuungsplanung – Ein Erfahrungsbericht
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links

Gemeinsam leben 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/43191-gemeinsam-leben-1-2020.html

Lernen mit Sehbeeinträchtigungen im gemeinsamen naturwissenschaftlichen Unterricht. Behinderte Teilhabe am Arbeitsleben in der digitalen Welt. Wohnen und Leben im Quartier in Zeiten von Digitalisierung. Being blind on camera – Über Charakteristika der international populärsten Kanäle und Videos von sehbeeinträchtigten YouTuberInnen
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links

Gemeinsam Leben 3/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/6272-gemeinsam-leben-3-2013.html

Soziale Zugehörigkeit – eine Gelingensbedingung inklusiver Bildung. Zugehörigkeit und soziale Differenz im Elementarbereich (Teil 1). Dabei sein ist alles? – (Soziale) Inklusion als Anspruch in der Kinder- und Jugendhilfe. „Er ist nicht da, wenn er nicht gebraucht wird, doch er ist zur Stelle, wenn er sich nützlich machen kann.“ (Korczak) – Unterrichten in der Grundschule Berg Fidel. Soziale Zugehörigkeit und Lernprozesse in der Mathematik – Mathematikunterricht darf neu gedacht werden. Restriktive Definition des Begriffs der „Selbst- und Fremdgefährdung“. Bericht aus Brandenburg
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links

Gemeinsam Leben 1/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/7791-gemeinsam-leben-1-2014.html

Der Haken an der Wirklichkeit – Anmerkungen zum Thema Kunst und Behinderung, ausgehend vom Zwei-Sonnen-Projekt. Projektreflexionen. Zum Stand der Entwicklung schulischer Inklusion in Berlin. Frei herumlaufende Irrtümer – Eine Warnung vor pseudoinklusiven Betörungen (Teil 1)
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links

Gemeinsam Leben 4/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/4512-gemeinsam-leben-4-2012.html

Bei Null anfangen?. Bildung in der Krippe für alle?!. Inklusion kommt in Bewegung. Nicht nur dabei sein – Inklusion mit Kindern unter drei Jahren. Inklusion in der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Prinz Seltsam geht in die Kinderkrippe
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links

Gemeinsam Leben 3/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/34190-gemeinsam-leben-3-2017.html

Multiprofessionelle Kooperation und Inklusion – Was Integrationsversuche und ihre wissenschaftliche Begleitung zur Bedeutung von Dialog für inklusionstaugliche Konzepte lehren. Multiprofessionelle Kooperation als Fundament der inklusiven Ganztagsschule. Optionen zur inklusiven Schulentwicklung in Sekundarstufenschulen durch das Drei-Wege-Modell nach Rolff. Schulsozialarbeit als Akteur multiprofessioneller Zusammenarbeit. Der Index für Inklusion zur Frage der Multiprofessionellen Kooperation. Bundesteilhabegesetz – Eine Einschätzung in Ausschnitten
Längere Zitate und sonstiges Material werden als getrennte Absätze mit Einzug links